Donnerstag, 11. April 2024

Fahrpumpen geht auch anders

Vor ein paar Wochen habe ich das erst Mal von der österreichischen Werkzeugfirma "Walter" gehört. Es war die Vorstellung/der Test einer Tauschsäge im YouTube-Kanal von Jonas Winkler. Daraufhin habe ich mal geschaut, was die Firma Walter sonst noch so an Werkzeugen und Maschinen anbietet und war überrascht über die Vielzahl - eigentlich kann die Firma eine komplette Werkstatt ausstatten.

Es gibt zwar bei YouTube noch wenige andere Videos über Maschinen dieses Anbieters, aber so waren glaube ich weniger als zehn, aber das liegt wohl daran, dass die Marktführer in Deutschland einen größeren Stellenwert haben. Aber wenn ich mir das ein oder andere Gerät bei Walter ansehe, kann man erkennen, dass es in einer anderen Farbe (z.B. grün) auch in Deutschland schon gesehen wurde.

Beim Stöbern durch die Internetseite von Walter Werkzeuge bin ich dann auf einen kleine, kompakte Kompressor gestoßen, der sowohl Reifen aufpumpen kann, sich zum Füllen von Luftmatratzen eignen soll und sogar ein Vakuum erzeugen kann. Zu allem Überfluss ist das Teil auch noch mit einem 20Volt Akku betrieben, der mit dem Ladegerät zum Lieferumfang gehört. Die Teile mit entsprechenden Adapter zu Reifenfüllen, zum Aufpumpen und Absaugen gehören dann auch noch zum Paket - und das alles für unter 60,00 Euro. 

Da ich Reifen aufpumpen schon immer als lästig fand, habe ich kurzerhand entschlossen das Paket bestellt. Ich hatte mich vorher für den Newsletter anmeldet und erhielt einen Gutschein über 10,00 Euro, den ich dann auch direkt eingesetzt habe. Sonntag bestellt, am Dienstag war das Teil geliefert, das ist kaum zu glauben.

Quelle: walteronline.com - 3in1 Akku-Luft- und Volumenpumpe 20V

Der erste Test und einen kurzen Blick in Anleitung waren sehr positiv. Man kann den gewünschten Druck, bei dem abgeschaltet werden soll, vor dem Pumpen einstellen. Dies klappte bei unseren Rädern dank des Adapters bei allen Ventilarten. Nach den technischen Daten sollen bis ca. 10 bar möglich sein.

Lieferumfang der 3 IN1 AKKU-LUFT- UND VOLUMENPUMPE 20 V

  • 1x 3in1 Akku-Luft- und Volumenpumpe 20 V
  • 1x Ladegerät
  • 1x Akku
  • 1x Ventil-Adapter
  • 1x Ball-Adapter
  • 1x Universal-Adapter
  • 1x Hochdruckschlauch
  • 1x Blas-/Absaugschlauch
  • 1x Bedienungsanleitung

Bildquelle: FahrradXXL

  • links - Französisches Ventil, auch: Sclaverand- oder Presta-Ventil.
  • Mitte - Fahrradventil, auch: Dunlop- oder Blitz-Ventil
  • rechts - Autoventil, auch: Schrader-Ventil
Auf der Oberseite sind die div. Einstellmöglichkeiten. Zu meiner Überraschung hat das Teil auch noch eine Arbeitsleuchte, die ganz nett hell ist.

Quelle: walteronline.com - Oberseite mit Leuchte und Reifenfüller rechts

Quelle: walteronline.com - Oberseite
Bin gespannt, wie das mit dem Druck für das Aufblasen einer Luftmatratze oder zum Abblasen ist, wenn ich das mal nutzen sollte. Aber Hauptaufgabe soll das Aufpumpen von Fahrradreifen wohl sein,

Ich bin erst einmal begeistert, von dem was jetzt hier bei uns steht. Bin aber nicht zum letzten Mal auf der Online-Seite von Walter gewesen, da mich natürlich als begeisterter Holzwerker auch die anderen Maschinen interessieren. 

Donnerstag, 28. März 2024

Fertig - die Mini-Werkbank nach Adrian Preda

Nach jetzt drei Wochen ist die Mini-Werkbank fertig gestellt. Heute habe ich noch die vorerst letzten Veränderungen vorgenommen. Die Widerlager waren ja als 3D-Druck angedacht und auch fertig, aber irgendwie passte dieser "neumodische Kram" so nicht zu der klassischen Holzarbeit. 

Mini-Holzwerkbank mit versenkbaren Widerlagern

Widerlager "ausgefahren"

Diese Art hatte ich vor ein paar Wochen bei einem Video von Jonas Winkler gesehen und es stand fest, so etwas versuche ich auch einzubauen. In die Widerlager wurden entsprechende Löcher gebohrt und noch weiter ausgestemmt, so dass das Kunststoffteil aus dem Möbelbau hineinpasst.

Niederhalter und Widerlager, die noch kurzfristig entstanden sind

Jetzt steht die Mini-Werkbank erst einmal bei mir zu Hause und ich erfreue mich, dass es geschafft ist und das sie so schön und funktionell geworden ist. Sie ist zwar etwas kürzer und die Grundplatte etwas dünner als das Vorbild von Adrian Preda, aber dafür etwas breiter. Ich habe ja nur das Material verwendet, was ich in unserer Werkstatt als Restholz gefunden habe. Das einzig war ich gekauft habe, war der IWRIN Record Holzwerkschraubstock in 150 mm Breite.

Da die Widerlager in 20mm ausgeführt sind, können auch alle anderen Standard Bankhaken verwendet werden. ob ich aber was andere brauche, wird sich zeigen. Jetzt stört mich nur noch die kleine rote Rendelschraube zur Befestigung der Hobelschiene und der schwarze Fuß beim Niederhalter. Hier habe ich aber auch noch eine Idee, wie ich das nach Ostern ändere.

Jetzt suche ich noch ein Stück 20 mm Rundmaterial aus Messing um die beiden Schrauben an der Seite noch zu "veredeln" bzw. die 3D-Drehköpfe zu ersetzten.

Montag, 25. März 2024

Bald geschafft

Jetzt wurden die (vielleicht) letzten Arbeiten an der Mini-Werkbank nach dem Muster von Adria Preda Woodworking vollzogen. Ich habe ja eine Materialmix aus verschiedenen Hölzern - Rotbuche - Weißbuche - Esche und vermutlich Cumarú - verwendet. Hierzu kamen noch etliches 3D-Druck-Teile,  mal sehen, ob ich diese noch durch Holz ersetze.

Jetzt ist die Mini-Werkbank (Mini-Workbench), der ja einen kleinen Hauch japanischer Handwerkskunst anhaftet, soweit fertiggestellt. Sie wurde kräftig mit Leinölfirnis behandelt. Erst jetzt kam die ganze Schönheit der verwendeten Hölzer zur Geltung, aber es wurden auch die "Bearbeitungssünden" deutlich.

Mini-Werkbank nach der Behandlung mit Leinölfirnis

Mini-Werkbank vor der Behandlung mit Leinölfirnis

Es ist schon erstaunlich, was eine Behandlung mit Leinölfirnis oder mit Arbeistplattenöl ausmacht. Es ist die gleiche Mini-Werkbank in den beiden Bilder oben, obwohl sie so unterschiedlich aussehen.

Auch die Widerlager für das flache Einspannen von Werkstücken auf der Platte versahen ihren Dienst wie gewünscht. Es konnte sehr guter Druck aufgebaut werden, der sich auch bei der probeweise Bearbeitung nicht löste.

Die Hölzer an der linken und rechten Seite dienen dazu, kleiner Stücke im rechten Winkel zu hobeln. Die linke Seite ist für einen japanischen Hobel gedacht, die ja gezogen werden, die rechte Seite kann mit einem deutschen/europäischen Handhobel oder mit einem angelsächsischen Metallhobel genutzt werden.

Hobeln von dünnen Brettchen mit dem japanischen Hobel

Damit man beim Spanne von schmalen Teilen im Schraubstock kein Verziehen in der Zange hat, habe ich mal geschaut, welche Möglichkeiten es gibt. Hier fand ich bei einem Hersteller eine Fächer mit ca. 15 Plättchen, die man je nach Dicke des einzuspannenden Werkstücks auf der andere Seite zwischen die Spannbacken setzt. Erst war die Idee, einen Bekannten zu fragen, ob er mir die 15 Teile mit seine CNC-Fräse ausfräst, damit sie gleich sind, bis mir die Idee kam: Du kannst das doch auch als 3D-Druckteil ausführen. Gedacht - gezeichnet - gemacht - jetzt kann sich nichts mehr schief ziehen.

Distanzstück beim senkrechten Einspannen von Brettern in der Spannzange

Nach dem Trocknen der Oberflächenbehandlung werden die Füße noch eine kleine Antirutschmatte bekommen und noch ein paar andere Bankhaken zugefügt. Auch wird vielleicht ein Spanner zum senkrechten Spannen entstehen. Also, einmal angefangen, fallen einem noch anderes Zubehör ein, was man mal in irgendeinem Video gesehen hat.



Donnerstag, 21. März 2024

Mini-Werkbank - Rohbau ist fertig

Als ich vor zwei Wochen angefangen habe, habe nicht gedacht, dass ich heute schon soweit bin. Jetzt ist alles zugesägt, die Nutzen gefräst und alle Teile zusammengebaut.

Mini-Werkbank im Rohbau

Als letztes kam heute noch ein Abstützung für das Widerlager hinzu, das dem 3D-Druckteil nach hinten noch mehr Stabilität geben soll. Aus diesem Grunde sind dort auf dem Bild noch zwei Klemmen zu sehen.

Auch sind die zweite Ausgabe der Arbeit mit dem Gratfräser, wie ich finde, optimal gelungen. Ja kaum macht man es richtig, so funktioniert es auch. Für die Kufen (Gradleiste) hatte ich die Nuten als erstes mit der Kreissäge vorgeschnitten. Diese Nuten waren erst einmal zu tief und hinterher bekam ich die Schwalbenschwänze für die Kufen auch nicht mehr richtig angepasst.

Jetzt habe ich zwar auch mit einem 6 mm Fräser die Nut ca. 10 mm tief ausgeräumt. Dann habe ich den Rest mit dem Gratfräser 11 mm tief endgültig gefräst. Als das erledigt war habe ich die Tiefe gemessen und auf dem Frästisch eingestellt. Dann habe ich mich an die Breite der Nut angenähert und alles passt. 

Erstes (unten) und zweites (oben) Mal Gradleiste gefräst.

Hier sieht man den deutlichen Unterschied zwischen und dem zweiten Mal der Herstellung von solchen Schwalbenschwanzverbindungen. Das Widerlager zum seitlichen Hobeln ist zwar stramm in der Nut und kann bei Bedarf ausgetrieben und ersetzt werden.

Detail des zweiten Fräsung - ich denke gelungen

Erst im Detailbild fällt mir jetzt auf, dass das Holz auch schon mal Besuch vom Holzwurm hatte. Aber das Stück gedämpfte Rotbuche ist schon so alt, dass dort kein Leben mehr sein wird.

Mini-Werkbank mit Füßen,
die eventuell noch angepasst werden, da sie zu hoch scheinen

Beim nächsten Werkstatt-Tag steht dann das endgültige Schleifen und das Bohren der 20 mm Löchern für die Bankhaken (Bench-Dog) als Gegenspieler zum Widerlager am Schraubstock an. Als Bankhaken werde ich auch ein paar Versuche machen. Hier ist auch denkbar, dass hier auch wieder die Flip-out-Variante vom vorderen Widerlager zum Zuge kommt. Eine 3D-Druckvariante ist für den Test schon fertig.

Bench-Dog - Skizze

Danach steht die Behandlung der Oberfläche mit einem Öl an, damit sie geschützt ist, aber auch die Holzmaserungen so richtig zur Geltung kommen. Das ist immer der schönste Augenblick, wenn das Öl die Maserungen so richtig nach vorne bringt. Nachdem dann alles wieder trocken ist, werde ich die unterschiedlichen Möglichkeiten des Spannes und der Bearbeitung von Werkstücken im Bild festhalten.

Update - 22.03.2024

Heute habe ich die Löcher für die Bench-Dogs gebohrt und mein erster gedruckter Bankhaken kam zum Test in die Löcher. Das Stück Buche-Leimholz lies sich so gut einspannen, das ein Arbeiten daran wohl ohne Probleme mögliche ist.

Erster Test mit den gedruckten Bankhaken (Bench-Dogs)

Fazit bis jetzt:

Im zusammengebauten Zustand ist mir jetzt schon aufgefallen, was ich bei einer nächsten Ausgabe auf jeden Fall ändern bzw. anders machen würde. 

Durch das vorhandene Stück Rotbuche für die Platte war die Länge ja vorgegeben. Auch die vordere Kufe habe ich vielleicht etwas zu weit nach hinten gesetzt. Also, sollte ich noch mal so etwas bauen, dann muss die Platte etwas länger und vielleicht auch noch kräftiger als 40 mm sein, damit sie bei geöffnetem Schraubstock kein Übergewicht Richtung Schraubstock bekommt und / oder die vordere Kufe muss weiter nach vorne. Dafür muss sie aber über einen Teil des festen Schraubstockteils gesetzt werden. Aber wenn man nichts versucht, kann man auch nichts machen, was sich verbessern lässt.  

Im Original hat man sich ja auch nicht die Mühe mit der Gradleiste und den Schwalbenschwanzzinken gemacht. Die Herstellung dieser Schwalbenschanznut würde ich an dieser Stelle auch beim nächsten Mal lassen, da es keinen Vorteil bringt. Dann ist auch die Anpassung an den Schraubstock einfacher. 

 


Dienstag, 19. März 2024

Eine Mini-Werkbank, brauch ich sowas?

Diese Frage stelle ich mir schon seit einiger Zeit. Es wäre schön auch zu Hause mal etwas einzuspannen und dann zu bearbeiten. Sei es etwas absägen, was festhalten oder wer was damit anstellen. Aber alles was ich bisher zu diesem Thema gesehen haben, war irgendwie nicht ansprechend und vermutlich auch nicht so geeignet.

Vor ein paar Woche fand ich bei meiner "Fortbildung" ein Video von Adrian Preda über eine kleine Werkbank die er herstellt und es bei YouTube vorstellt.

YouTube-Video von Adrian Preda Woodworks - Rumänien 

Diese kleine Werkbank mit ihren vielen Möglichkeiten hatten es mir sofort angetan. So etwas wollt ich bauen. Im Normalfall steht bei mir die Funktion beim Bauen im Vordergrund. Das sollte bei dieser Mini-Werkbank aber anders werden. Hier wollte ich vorhandene edle Hölzer, die seit Jahren in unserer Seniorenwerkstatt in der Ecke schlummern, verwenden. Für die Hauptplatte sollte es ein schönes Brett aus Rotbuche sein. 

Bei dem Gedanken kamen Erinnerung an die Rotbuche, die bei meinen Schwiegereltern im Hof stand hoch und die Wehmut, das diese schöne Rotbuche 2022 nach dem Verkauf des Hauses einem Neubau zu Opfer gefallen ist - aber so ist das Leben - halt begrenzt. 

Rotbuche nach Polterabend 1976

Heute ist es so, dass jedes Mal, wenn ich hier beim Bauern Veith an seiner uralten Rotbuche vorbeikomme, ich mich gerne an die Rotbuche in Simmerath erinnere. Vor fast 50 Jahren wurde sie bei unserem Polterabend von den Gästen mit Toilettenpapierrollen "geschmückt", was monatelang immer wieder stückchenweise herunterkam.

Aber genug in der Vergangenheit gekramt. Ja man kann den Bauplan kaufen, aber das Video war so schöne und ausführlich, dass ich mir zugetraut habe, diese Mini-Werkbank auch ohne Plan und mit meinen geplanten Abwandlungen hin zu bekommen.

Als Schraubstock kommt der kleine Holzbearbeitungsschraubstock der amerikanischen Firma Irwin Record Typ TV149B, der hier in Europa bei diversen Anbietern zu finden ist, zum Einsatz. Bei dem Schraubstock waren für mich überraschend die Preise sehr unterschiedlich - von knapp unter 30.00 Euro bei SVH24.de vor zwei Wochen bis über 60,00 Euro bei anderen Anbietern, war alles vertreten. Trotz der Ankündigung, dass ich auf den Schraubstock über einen Monat bis zur Lieferung warten muss, war er nach 4 Tagen bei mir. Manchmal muss man sich über die Versender nur wundern. Zu meiner Überraschung scheine ich bei der Bestellung mal Glück gehabt zu haben, denn jetzt, nach ca. 2 Wochen, liegt der Preis des Schraubstock bei gleichen Anbieter bei über 51,00 Euro.

Als erst habe ich mir dann die Platte gerichtet und bei den Füßen wollte ich versuchen diese mit einer Gradleiste zu versehen. Das mache ich zum ersten Mal und bin mir nicht sicher ob das auch gut gelingt.

Für die Druckplatten am Schraubstock habe ich zwei Reststücke Cumarú - schweres braune/rötliches Holz, das für Terrassen genutzt wird und dessen Samen man auch als Tonkabohne kennt - ausgesucht. Als Besonderheit wurde das kleine Widerlager mal mit Snap-Out Funktion als 3D-Druckteil hergestellt. Ich kann ja jederzeit noch ein schönes Stück Hartholz dort einsetzen.

Ausstemmen der Vertiefung für das Widerlager auf der MicroJig MatchFit-Werkbank
Widerlager ausgefahren
Widerlager eingedrückt
Durch den Einbau eines Drucktüröffners aus dem Möbelbau in das Widerlager kommt das 3D-Druckteil oder vielleicht auch das Hartholzteil nach oben. So ähnliche Türöffner kennt man aus den Schränken eines schwedischen Möbelhauses. Ein Video von Jonas Winkler brauchte mich auf die Idee.

Fingerdruck genügt und schon kommt das Widerlager hoch

Soweit die Theorie, in der nächsten Zeit geht es darum die Teile zusammen zubringen, die noch zu bearbeitenden Gradleisten an den Tisch anzupassen und dann den Schraubstock mit der Arbeitsplatte zu verbinden.

Danach folgen die Feinarbeiten, denn die Mini-Werkbank soll ein "Schmuckstück" werden, da man auch mal außerhalb der Arbeit irgendwo hinstellen kann.

Sonntag, 10. März 2024

Besuch bei einem Holzkünstler

Als ich vor Ende 2023 ein Video beim YouTube-Kanal des Maschinenhandels Meyer  (MHM) gesehen habe, hat mich der dort vorgestellte Mann, der dort in seiner 6 qm - Kellerwerkstatt wundervolle Dinge herstellt, so stark interessiert, dass ich ihn persönlich kennen lernen wollte. Als ich dann nach weiteren Videos über Bernd Hamel gesucht habe, wurde ich auch bei MHM fündig, da er zurzeit noch keinen eigenen YouTube-Kanal so richtig bespielt. Aber auf Instagram kann man verfolgten, was Bernd so anstellt.

Bernd Hamel stellt Dinge aus Holz mit seiner Bandsäge, der Drechselbank und anderen Werkzeugen her, die so faszinierend sind, dass ich Bernd persönlich kennen lernen wollte. Vor Weihnachten hatte er in einem Baumarkt in Eitorf eine kleine Verkaufsausstellung, zu der wir dann gefahren sind. 

Mit ist klar, dass es so ein bisschen bekloppt ist, 120 km zu fahren, um Werke eines anderen Holzwerkers anzuschauen, aber das musst sein, denn ich brauchte sowieso etwas für meine Arbeiten aus einem Baumarkt. Ich konnte nicht ahnen, was ich hier zu sehen bekommen würde. Ich habe noch nie so kleinteilig gearbeiteten Säge- bzw. Drechslerarbeiten gesehen.

Schlüsselanhänger - min. 26 Teile - Durchmesser ca. 70 mm

Schon dieses Teile, das Bernd mir anlässlich unseres Besuchs geschenkt hat, hat mich begeistert, aber was ich da in der Verkaufsausstellung bewundern durfte, sucht seines gleichen. Bernd Hamel stellt Fußbälle aus Holz her, die auch als Urne dienen können, er baute Urnen aus unendlich vielen Teilen, die dann auch noch künstlerisch verfeinert werden. Aber auch Gebrauchsgegenstände wie Untersetzter für Flaschen oder Gläser sind so kleinteilig gearbeitet, dass ich mich gefragt habe, was so etwas kosten muss, damit zumindest das Material rein kommt.

Für all das baut er sich seine Zubehöre für die Bandsäge und die Drechselbank auch noch selber, denn so etwas gibt es nicht auf dem Markt, da es sehr speziell ist, was er für seine Kunstwerke braucht. Vor ein paar Monaten stellte er bei MHM seine Schiebeschlitten-Kreation vor, die es wohl so vorher noch nicht gab. 

Sein neustes Werk ist die Herstellung eine Schiebeschlittens für große RecordPower Bandsägen. Die Säge, die Bernd Hamel nutzt ist das Model 250. Um diesen auf Kundenwunsch hergestellten Schiebeschlitten zu testen, ist der zum YouTube'r BerndWerk gefahren, der die gleiche Bandsäge. wie der Besteller nutzt.

Inzwischen hat Bernd uns auch mal in Aachen besucht. Leider sehr kurzfristig, so dass wir ihm nicht unsere Senioren-Hobbyholzwerkstätten in Aachen zeigen konnten. Aber da Bernd Verwandschaft im nahe gelegenen Kelmis/Belgien hat, war das bestimmt nicht unsere letzten Treffen hier.

Heute fahren wir nochmal nach Eitorf, diesmal zu Bernd direkt. Ich bin gespannte auf die 6 qm-Werkstatt von Bernd Hamel.


Montag, 26. Februar 2024

Führungsschienen-Adapter mit "Mehrwert"

Wie letzte Woche schon beschrieben, hatte ich nach den Videos über die Führungsschiene von LIDL, die Idee, ihr einen "Mehrwert" durch eine eingehängte Führung zu verpassen. Jetzt ist der Prototyp fertig und es konnte der erste Test erfolgen.

Führungsschienen-Adapter für LIDL-Führungsschienen
Bosch Fräsmotor mit Fräskorb an der Schiene - geht auch
Adapter mit der alten ELU MOF 96 Oberfräse
Kleiner Frästisch - mit ELU MOF96 eingebaut 
- sollte nur ein Provisorium sein, was aber schon vier Jahre in Gebrauch ist -

Die auch vorhandene Elu MOF 97E ist größer und kann so nicht betrieben werden. Hierzu werde ich den Halter um 3 cm noch verlängern, da die Grundplatte länger ist.

Entgegen der ursprünglichen Planung habe ich auch den 2,5 mm Streifen, der rechts oder links in die Schiene zwischen Innen- und Außen-Teil kommt, als 3D-Druckteil hergestellt.

Druckteile - auf der Schiene liegt der entfernbare Streifen für die Führungsschiene

Alle Teile in Aktion

Der Abstand zwischen rechter Kante der Führungsschiene und der Mitte des Fräskorbs war 70,2 mm. Ich habe dann mal ein Brettchen hergestellt, was dieses Maß hat. Wenn man jetzt das Brettchen rechts neben die Führungsschiene legt und die rechte Kante des Brettchens in der Mitte einer Markierung der zu fräsenden z.B. Nut anlegt, hat man die richtige Distanz ohne die Fräse mal oben und mal unten am Werkstück anzulegen, was natürlich auch möglich ist. 

Wenn man den Streifen - der durch die Nut in der Schiene fährt - entfernt, ist die Schiene auch für die Original-Führungsschiene von Makita oder Festool nutzbar. Wenn man mit der Feststellschraube am Fräskorb die 8 mm Führungsstange fixiert, läuft die Halterung spielfrei in der Schiene.

Nachdem dies geklappt hat, habe ich auch noch die alte Bosch-Oberfräse POF 52 und eine Elu MOF96 getestet und siehe da, trotzdem dort nur eine Halterung für die Führungsstange vorhanden ist, lief die Fräse auch einwandfrei in der Führungsschiene. 

Die ELU MOF96 wird im Normalfall in einem kleinen, vor ein paar Jahren selbst hergestellten provisorischen Frästisch eingesetzt. Aber wie das mit "Provisorien" ist, meist nutzt man sie länger als geplant, weil sie ja schon mal vorhanden sind. Am Fräskorb wurde eine Verbundplatte (HPL/Trespa) mit 6 mm Dicke angeschraubt. Wie ein Wunder, waren die Dimensionen so, dass ich nur den Führungsadapter aufschieben musste und ich hätte fräsen können.

Durch diesen Test bin ich mal in den nächsten Tagen auf den Test mit in der Werkstatt aktiver Seniorinnen und Senioren vorhandenen ELU-Oberfräse gespannt. Wenn ich glück habe, passt dass dort auch. Ansonsten werde ich die Halterung für diesen Zweck anpassen.

In den nächsten Tagen werde ich mit der Kombi bei der Herstellung eines weiteren Werktisches mit den Nuten für die Microjig Matchfit Spannsysteme in den Praxistest gehen.

Meine erstes Video über dieses Hilfsmittel für die Hobbyholzwerkstatt der AWO und der Werkstatt aktiver Seniorinnen und Senioren.

Update:

Es kam mich nach dem ersten Test die Zweifel, ob ich auch den Anfang der Schiene nutzen kann. Ja, aber man muss ein kleine Veränderung am Abschluss vornehmen:

Entfernter Kunststoff - rechts
Jetzt kann am auch von Anfang an durchgleiten
Auch die linke Seite verändert
Erst hatte ich nur die rechte Seite angepasst, dann kam die Idee es auch auf der anderen Seite zu machen, damit man die Schiene von beiden Seiten nutzen kann.

Mittwoch, 21. Februar 2024

Parkside Führungsschiene kann mehr - hoffe ich?

Erst durch die YouTube Video's bei Jonas Winkler und Tottis Upcycling habe ich mich erinnert, dass wir diese Führungsschiene in der älteren Version - nur andere Farbgebung - in unseren Seniorenwerkstätten in Aachen haben. Ich habe sie bisher selten genutzt, da ich sie aus dem Auge verloren hatte.

Bildquelle: Lidl-Onlineshop

Nach den Videos ist er Gedanke gekommen, die Maschinen an der Führungsschiene auch "führen" zu lassen, ohne sie ständig dagegen zu drücken. Der Spalt rechts und links neben dem Mittelteil ist 2,5 mm breit. 

Bildquelle: bauhaus.de - Lochplatte 2,5 mm dick

Das ist genau die Dicke eines Lockbleches, was sich noch hatte, wie ein erster Test ergab. Die Kanten wurden etwas nachgearbeitet, da vom Schneider ja immer ein kleiner Grad bleibt.  

Eine Hilfskonstruktion und einem Reststück des Lochbleches an der Makita RT0700-Fräse mit normalem Fräskorb sahen vielversprechend aus. Jetzt soll es in die Umsetzung für div. Maschinen wie die die Makita RT0700 mit Oberfräsenkorb oder/und mit dem normalen Fräskorb gehen. 

Entwurf: Halter für Makita RT0700 Oberfräse an der Lidl-Führungsschiene


3D-Druckteil mit eines Stück Lochblech 100 x 20 x 2,5 mm

Die Höhe des Standardlochbleches von 100 x 35 x 2,5 mm musste auf 20 mm angepasst werden. Als Grundlage für die neue Skizze diente eine Führung für eine Original Makita oder Festool-Führungsschiene die ich bei heinzelmaennchen-werkstatt - bei Thingiverse - gefunden habe. Diese wurde ergänzt und ich gehe davon aus, dass die Halterung auch weiterhin mit der Ergänzung für die Original-Führungsschienen nutzbar ist, was ich noch testen werde. 

Quelle: https://www.thingiverse.com/thing:3874696

Druckteil rot - Lochblech-Abschnitt braun-grau

Vielleicht muss man dann das Lockblech - oben im Bild braun-grau abnehmen, was ja dank der Feststellknöpfe auch möglich ist. Hierfür wurden zwei M5 Messing-Gewindebuchsen in die auf der Skizze zu sehenden 6 mm Löcher eingesetzt. Wer will, kann natürlich auch das gleiche Lochblech in ca. 200 mm Länge einsetzten. Das werde ich auch noch testen. Nach dem Test stelle ich das Remix der Halterung auch bei Thingiverse.com in meinem Album - "roller-rudi" ein.

Auch eine Lösung für eine kleine vorhandene Parkside 20Volt Akku-Kreissäge ist in Arbeit. Hier werden aber auch noch 3D-Druckteile zum Einsatz kommen.

Seit gespannt, ich bin es auch.



Mittwoch, 7. Februar 2024

Bandsägeführung aus dem 3-Drucker

Seit Jahren "quälen" wir uns in der Werkstatt aktiver Seniorinnen und Senioren mit einem nicht in der Spur bleibenden Sägeblatt an der Bandsäge Scheppach HBS 32 Vario aus dem Jahre 1995. Es ist egal, ob neu und scharf oder schon etwas gebraucht, gerade Schnitte gelangen bisher selten. 

Jetzt ist die Säge umgebaut und hat eine neue Führung aus dem 3-Drucker und siehe da, es klappt auch das Auftrennen von Hölzern ohne ein großes verlaufen.

Neue Führung aus dem 3D-Drucker

Wer mehr darüber wissen will, habe ich im Blog der der Werkstatt aktiver Seniorinnen und Senioren noch mehr Informationen zum Prozess hinterlegt. 

Update vom 14.02.2024

Nach der ersten Testphase entstand ein Riss an der Vorderseite. Ich habe dann beim Druckauftrag die Füllung auf 100 % gesetzt und noch mal eine neue Version gedruckt.  Diese ist jetzt im Betrieb. Bin gespannt, ob das besser hält.

Neue Führung - 100% gefüllt


Samstag, 27. Januar 2024

Mitmachwerkstatt - Warum nicht in Aachen???

Beim meinem jetzigen Aufenthalt in Augsburg, wo meine Tochter und die Enkel wohnen, hatte ich Zeit mich mit meiner Herzensangelegenheit "offene Werkstatt" zu beschäftigen. Mir ist bekannt, dass es vielerorts offene Werkstätten gibt, wo jeder der möchte, seine Projekte für einen kleinen Beitrag zur Finanzierung der offenen Werkstatt realisieren kann.

Ja, bei uns in Aachen gibt es zwar auch zwei kleine Senioren-Holzhobbywerkstätten, das Studiwerk, Repair-Cafes und auch noch andere Orte, wo sich Leute zum Arbeiten an gemeinsamen oder eigenen Projekt treffen. Aber was ich in Augsburg sehen und erleben durfte, hat mich umgehauen.

Hier gibt es zwei offene Werkstätten, die sowohl Schreinerei, Schlosserei, Spenglerei, Töpferei, Elektrowerkstatt, Nähstudio,  Gold- und Silberschmiede, Fotolabor und Sonstiges beherbergen, aber auch noch Anderes, was ich nicht alles gesehen haben. 

1. Das Habitat Augsburg e.V 

Laser-Cutter-Station - Quelle: Das Habitat - Internetseite
Reparatur einer CNC-Fräse - Quelle: Das Habitat - Internetseite

Metallwerkstatt - Quelle: Das Habitat - Internetseite

2. Werkraum Augsburg gUG (haftungsbeschränkt) 

Die Holzwerkstatt - Quelle: Werkraum Augsburg - Internetseite

Metallwerkstatt - Quelle: Werkraum - Internetseite

Diese Werkstätten sind unter einem Dach in alten nicht mehr genutzten Fabrikhallen untergebracht. Hier treffen sich Fachleute, Laien, Lernwillige, Macher*innen - jung und alt um an ihren Idee zu arbeiten. Was mich besonders erfreut hat, dass die meisten hier tätigen junge Leute waren. Aber wie mir die Leiterin beim Werkraum Augsburg bestätigte, geht es nicht ohne die ältere Generation mit der Erfahrung und auch der Zeit, die man als Rentner*in hat und hier nützlich und nachhaltig einbringen kann.

Über die Ausstattungen war ich erstaunt. Hier gaben sich altbewährte und für den produzierende Handwerk/Gewerbe nicht mehr ganz aktuelles Maschinen mit aktuelle Maschinen für Laserschnitt,  Holzverarbeitung, CAD oder 3D-Druck unter einem Dach.

In beiden Werkstätten wurde ich freundlich empfangen und wer Zeit hatte, hat mich rumgeführt und begeistert und begeisternd von den Möglichkeiten erzählt und alles gezeigt und mir, der das ein oder andere mal mit offenem Mund staunend dastand, Fragen beantwortet.

Wenn ich höre bzw. lese, dass es deutschlandweit solche offenen Werkstätten ca. 1000 Mal gibt, frage ich mich, warum sich nicht in Aachen schon mal eine Gruppe gefunden hat, die etwas ähnliches, großes aufgezogen haben? In beiden Werkstätten werden u.a. für die Finanzierung Kurs abgehalten, die von Ehrenamtlichen geleitet werden, die natürlich auch Geld für den Erhalt in die Kasse bringen. Neben den Mitgliedern können auch die Räumlichkeiten bzw. Maschinen stundenweise für ein Projekt gebucht werden.

Ich hatte ja so eine Idee von einer offenen (Stadtteil-)Werkstatt (offene Werkstatt) schon mal auf dem Schirm, dann kamen die bekannten Einschränkungen, aber mit den jetzigen Infos im Gepäck und den ersten Kontakten zur Stiftung "anstiftung.de", die solche Projekt unterstützt, werde ich den Faden wieder aufnehmen. 

Es gibt auch einen Verbund der offenen Werkstätten, was inzwischen auch erfahren habe. Inzwischen habe ich mich dort auch mal umgeschaut, ob dort in unserer Region eine Werkstatt aufgelistet ist. Siehe da, in Aachen und Umfeld waren fünf Einträge, von denen sich aber die meisten mit neuen Technologien beschäftigen. Ich bleib da am "Ball".

Auch habe ich mir inzwischen das Video der Stiftung zum Thema gefunden und angeschaut:

Quelle: YouTube

Update Anfang Februar 2024:

Nachdem ich mich ja mal im "Land" umgeschaut habe, musste ich feststellen, ich will das Rad nicht neu erfinden, sondern es rollt schon (lange)

Es hier ist ein Link zu einem Flyer - bei LabAix, in dem auf die Rapair-Cafe's in der Region hingewiesen wird. Ich vermute, in diesem Flyer sind noch nicht alle aktuellen Adressen aufgeführt.

Ich habe mal einige Orga's und Anlaufpunkte z.B. Repair-Cafe's zusammengestellt:

Dachorga's:

Vor Ort:

Bin auch auf einen Film von EifelDrei.tv gestoßen, der ein Repair-Cafe in Lammersdorf zeigt und was dort alles bewerkstelligt wird.

Quelle: YouTube
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Update vom 16.02.2024

Der Bericht wurde am 16.02.2024 ausgestrahlt und ist bis Feb. 2026 abrufbar.

Samstag, 20. Januar 2024

Winter-Wunderland

Seit ein paar Tagen hat mal endlich wieder der Winter Einzug gehalten und zeigt sich jetzt von seiner schönen Seite. Gut am Wochenanfang war es noch trüb und der Schneefall war zwar nicht überraschend, aber, dass es am Ende der Woche so schön wird, konnte man nicht ahnen.

Am Montag haben wir den ersten Schneespaziergang in Roetgen gemacht, nachdem wir vorher einen Termin wahrgenommen hatten. Erst sind wir bei leichtem Schneefall losgegangen und dann wurde es heftig. Ein kalter Wind blies uns dicke Schneeflocken ins Gesicht als wir im Bereich des Pilgerborns unterwegs waren. Nach ca. einer Stunde waren wir froh wieder am, dann eingeschneiten Auto zu sein und nach Hause zu fahren. Hier wartete eine vorgereitet Erbsensuppe auf uns - herrlich.

Winter auf dem Kronenberg

Nachdem es am Mittwoch den ganzen Tag geschneit hat, und dieser Schneefall auch noch bis Donnerstagvormittag anhielt haben wir uns dann am Nachmittag mal eine Runde im Schnee gemacht. 

19 cm Schnee am Do. 18. Jan. 2024
am Kronenberg

Wenn ich mich recht erinnere war das seit ca. 12 Jahren das erst Mal, dass wir hier mal wieder einen Schneepflug gesehen haben - in den letzten Jahren hat es eben keinen Schnee gegeben. Es war zwar trüb, aber herrlich.

Freitag war dann ein Traumwetter - 19 cm Schnee auf dem Balkon - und strahlender Sonnenschein. Das brachte uns auf den Gedanken am Samstag mal wieder einen ausgedehnten Schneespaziergang rund im den Struffelt zu machen, eine Hochmoorlandschaft in der Nähe der Wohnorts, wo ich meine Kinderjahre verbracht habe.

Verschneites Hochmoor Struffelt bei Roetgen-Rott

Bei blauem Himmel und trotz der vielen Fahrzeuge auf dem Parkplatz waren wir meist allein mit den Eindrücken eines Winter-Wunderlandes.

Idyll im Sonnenschein 

Ein schöner Wintertag mit Wegen, die durch die vorherigen Nutzer auch gut begehbar waren, auch wenn man hier und da aufpassen musste, zumal bei meiner Vorgeschichte.