Dienstag, 19. November 2019

Erste Sägeblätter sind geschärft

Als ich vor zwei Wochen die ersten Teile meines neuen Projekts - Sägeblatt-Schäfteinrichtung nach Paoson Woodworking - zusammenstellte, habe ich nicht gedacht, dass die Ergebnisse so überzeugend sind. Ich kann jetzt die üblichen bei uns vorhandenen Sägeblätter mit 200 und 210 mm Durchmesser ohne Probleme schärfen.


Hier mit einem 200 mm Sägeblatt von einer Kity 419

Detailansicht mit anliegenden Sägeblatt an der Schleifscheibe und dem Abstandhalter

Nach den ersten Schärf-Aktionen war eigentlich der Wunsch weiter zu machen. Ich erinnert mich an ein stumpfes Sägeblatt bei der Flachdübel(Lamello)-Fräse, das im Koffer lag. Dieses Sägeblatt ist aber nur 100 mm im Durchmesser, also viel zu klein für den hergestellten Teller. Als ich das Sägeblatt mal angelegt hatte, kam die Idee, zusätzlich im vorderen Teil ein weiteres Loch für die Schraube zu bohren.

Schärfen eines kleinen Sägeblattes

Als Center dient hier nicht die Karosseriescheibe, wie bei den Sägeblätter mit 30 mm Loch, sondern ein 22 mm großes Kugellager, das ich von einem anderen Projekt noch hatte.
Hier können jetzt die 100 mm Sägeblätter aufgenommen werden

Ein anderer Mehrwert sind die langen Schienen. Abschneiden kann man immer noch, aber jetzt habe ich den Schlitten mal ganz ausgefahren und fand heraus, dass ich Sägeblätter bis ca. 700 mm Durchmesser schleifen könnte. Dies sollte sogar für große Sägeblätter von Brennholzsägen reichen. Das werde ich denn demnächst mal testen. Es könnte sogar noch etwas mehr drin sein, wenn ich die Platte mir dem Loch für die kleinen Sägeblätter umdrehe. Vielleicht muss man aber auch ein größere runde Platte für diese Zweck herrichten.
Auch für große Sägeblätter geeignet?
Ich denke nur, dass ich dann die Schiene hinten noch unterstützen muss damit die Schienen nicht durchhängen. Dies wird aber der erst Test in den nächsten Wochen zeigen.

Freue mich schon auf die nächsten Sägeblätter, irgendwie macht es eine Spaß die Funken fliegen zu sehen.

Noch ein Hinweis. Ich hatte ja im der Anleitung gesehen, dass die Sägeblätter vorher gereinigt wurden. Leider hatte ich übersehen womit. Ich war fest davon überzeugt, dass es mit Bremsenreiniger geschah. Leider waren meine Versuche mit zweierlei - günstig (Discounter) und teuer von (WD40) - nicht sehr erfolgreich. Dann habe ich mir das Video noch mal von vorne angeschaut und meinen Fehler entdeckt - es wurde einfaches Backofenspray genutzt. Da klappt super und die Sägeblätter sehen aus, wie aus dem Laden.

Samstag, 9. November 2019

Sägeblätter werden stumpf und wie werden sie wieder "scharf"

Das kennt jeder Hobbyhandwerker und natürlich auch der Profi, nach längerem Gebrauch bringt ein Sägeblatt der Kreissäge nicht mehr das Sägeergebnis, was man von einem Sägeblatt erwartet. Es entsteht ein unsauberer Schnitt und eventuell Brandspuren im Holz.

Da ist der Punkt, an dem das Sägeblatt zur Vermeidung von Einklemmen und weitere Beschädigungen an Holz und schlimmstenfalls auch am Nutzer, zum Schärfen gebracht werden muss.

Dabei werden die einzelnen Zähne durch einen Schleifvorgang wieder auf die neue Aufgabe vorbereitet. Für diese Dienstleistung gibt es natürlich Profis - den Schäfdienst. Dieser erledigen die Aufgabe für ein Entgelt je nach Sägeblatt von 15 - 25 Euro. Hat man mehrere Maschinen und sägt man viele unterschiedliche Materialen, können hier schon mal pro Jahr 100,00 oder 200,00 Euro anfallen.

Jetzt war es mal wieder so weit. Meine Handkreissäge stöhnte nach dem letzten Einsatz, bei dem schmutziges, feuchtes Holz geschnitten wurde, in der Werkstatt aktiver Senioren, wo ich tätig bin, warteten auch zwei oder drei Sägeblätter auf eine "Frischzellen-Kur" und nicht zu letzte bei meinem Nebenjob lagen seit geraumer Zeit Sägeblätter mit dem Hinweis "stumpf" rum.

Durch einen Zufall bei meinen Touren durch YouTube - Videos fand ich bei Paoson WoodWorking eine Anleitung für den Bau eines Kreissägen- und Fräserschleifgeräts in Verbindung mit einem kleinen Winkelschleifer. Auf den Winkelschleifer wird dann ein Diamant-Schleifscheibe gespannt und nach ein paar Einstellungsarbeiten sollte es los gehen. Ergebnis: Sägeblatt schneidet selbst Hartholz, z.B. Buche oder Eiche, wie Butter. Ich war angefixt, so ein Ding wollte ich bauen. Sicherlich gibt es für den Hobbyhandwerker bei einschlägigen Versendern auch Geräte für diesen Zweck, die vielleicht auch noch bessere Ergebnisse und mehr Einstellmöglichkeiten haben, aber auch im zweiten Ansatz reizte mich der Bau eines Kreissägeblattschleifgerätes.

Quelle: Paoson WoodWorking - Kreissägen-Schleifgerät - Bauanleitung
Die Bauanleitung wird auf der Seite von Paoson WoodWorking zum Kauf angeboten. Die Anleitung ist ihren Preis von ca. 6,00 Euro wert. Neben den Skizzen gibt einem Menge Bilder und sehr ausführliche Listen zu den verbauten Teilen. Diese sind alle im normalen Baumarkt zu besorgen. Lediglich die verwendete Schleifscheibe habe ich im Fachhandel besorgt. Hier waren wieder die Mitarbeiter von SägeblattKönig die Adresse des Vertrauens.

Die benötigten Teile (18 mm Mutliplex und ein paar Stückchen Buchenholz) für den Aufbau waren vorhanden. Nach etwas suchen fand ich auch ein Stück Siebdruckplatte für die Grundplatte. Per Zufall kam ich an einem Stück eines Schubladenschrankes vorbei, von dem ich die Schubladenschienen abgebaute habe - ist schon hilfreich wenn man meist einen kleinen Akkuschrauber im Rucksack hat.

Jetzt sind alle Teile zugeschnitten, die Halterung für meinen alten Bosch Winkelschleifer sind angepasst und in der nächsten Woche geht es dann an den endgültigen Zusammenbau und dann die ersten Tests. Ich werden dann weiter berichten und Bilder von meiner Interpretation dieses Werkstatthelfers hier einstellen.

Dienstag, 8. Oktober 2019

Endlich wieder Licht am Esstisch

Nach dem wir im letzten Jahr einen neuen Esstisch und eine Bank bekommen haben, kam nach der Renovierung im Früh-Sommer meine Frau mit der Aussage um die Ecke:
Wir brauchen eine neue Esszimmerleuchte, die bisherige hat mir eigentlich nie so richtig gefallen. (Zur Info - Die Leuchten hingen seit unserem Umzug 2008 so an der Stelle).

Wir hatten auch schon bereits Leuchten gesehen, die unseren Wünschen nahe kamen. Bei Stilwerk in Berlin oder in anderen Hochpreis-Läden konnte man schöne Balkenleuchten bewundern. So was sollte es sein. Kaufen kann man ja immer, aber warum nicht diese auch selber in so einem Stil selber machen? Der Plan war gebohren, die Umsetzung sollte aber noch was dauern.

Ich habe ja bereits vor zwei Jahren eine Balkenleuchte mit LED-Leuchtband für unsere Frühstückstheke gebaut. Diese hat aber einen Trafo an der Decke. Die Befestigung stammte ja auch von der vorherigen Leuchte an dieser Stellen.
Jetzt wollte ich aber die vorhandenen Laufschienen meiner bisherigen Esstischbeleuchtung weiter nutzen. Die Laufschienen liefern 230 Volt aus dem Stromnetz. Die LED-Leuchtbänder brauchen aber 12 Volt (es gibt auch 5 Volt Varianten). Also musste der Trafo irgendwie versteckt werden.

Nach mehrmonatiger Recherche und zusammensuchen der Einzelteile ist nun die nun Leuchte fertig.
Balkenleuchte über dem Esszimmertisch
Die Leuchte besteht aus zwei Alu C-Profilen 60 x 20 x 2 mm von 150 cm Länge. Als Mittelteil dient eine Rechteckleiste aus dem sehr leichten Paulownia-Holz in den Maßen ca. 58 x 38 mm. So bleibt Freiraum für die LED-Lichtbänder, von denen ich zwei verbauen wollte. Der Paulownia-Stollen wurde noch auf 56 mm Breite gebracht, damit sich dann ein Kantenmaß der Leuchte von 60 x 60 mm ergibt. Oben in das Holz wurde ein rechteckiger Einschnitt in Höhe des Trafos gemacht, der die benötigten 12 Volt liefert.

Als Befestigung wurden die alten Lampenschirme der früheren Beleuchtung weiter verwendet. Die  Aluschiene wurden mit einem Klötzchen aus amerikanischer Eiche und einer Korkscheibe (Danke Dirk) abgeschlossen.
Kopf der Balkenleuchte

Durch die Maße der Alu C-Profile von 60 x 20 x 2 mm entstand unten ein 20 mm breiten Streifen für den Lichtdurchlass. Ich hatte die Befürchtung, dass der Abstahlwinkel dann den Tisch nicht ausleuchten voll ausleuchtet, da die LED ja nach geradeaus leuchten. Dies wurde durch eine 15° Einkerbung von jeder Seite der Unterseite der Holzstollens erweitert.

Der Trafoauschnitt ist nur so breit und tief wie notwendig und etwas außerhalb der Mitte in der Nähe der Halterung und er Zuleitung angebracht.

Balkenleuchte - Trafoausschnitt

In den entstandenen Abstand zwischen den beiden C-Profile wurde ein Alu-Flachblech in den Maßen 20 x 2 mm eingelegt und an den Halterungen angepasst.

Balkenleuchte - Oberseite

Balkenleuchte - Komplett von der Seite
Wir freue uns über dieses neue, gelungene Projekt. Mal sehen, was dann in den nächsten Wochen so zu bauen ist.

Update:
Nach den ersten Stunden in Dauerbetrieb schaltet sich der Leuchtbalken nach ca. 4 Stunden ab. Der Trafo war unangenehm war und hatte sich wohl abgeschaltet. Da es ja noch oben offen war habe ich mit kleine Kühlkörper aus dem PC-Bereich besorgt und mit Wärmeleitpaste auf den Trafo "geklebt". Nun steht auch einem längeren Verweilen am Esstisch nichts mehr im Weg. Der Trafo schaltet nicht mehr ab und die Kühlkörper leiten die Wärme an die Umgebung ab.

Update: Kühlkörper auf dem Trafo



Dienstag, 23. Juli 2019

Lange nichts geschrieben

Habe jetzt erst festgestellt, dass ich in der vergangenen Wochen eher faul war, wenn es um das Schreiben hier im Blog war. Es gab viel zu tun, was aber kaum für den Blog geeignet war.

Wie schon im letzten Bericht berichtet, habe dieses Jahr die Liebe zum Tennisspiel wieder entdeckt. Es gibt viel zu verbessern, damit ich nicht in einem Jahr von meinem dann 9-jährigen Enkel über den Platz gescheucht werde, sondern kontern kann.

Meine Arbeiten in der Werkstatt der aktiven Senioren ruhen zur Zeit wegen der Sommerferien. Für den Herbst müssen wir dann mal Kleinigkeiten für einen eventuellen Basar, zu dem wir dann eine Einladung erwarten, fertigen.

Vor zwei Wochen war ich dann noch mit der Drechselbank beim Sommerfest in der Kleinkindertagesstätte und habe unter anderem für die Erzieherinnen kleine Blüten aus frischen Haselnussstöcken gedrechselt.

Kleine Blüten aus frischem Haselnuss gedrecht

Für mich entstand dann noch die erste kleine Schale aus Zirbenholz, was schon seit zwei Jahren bei mir rumlag.
Zirbenholzschale mit zwei früheren Pilzen aus Birkenholz

Diese muss zwar noch mal nachbearbeitet werden, aber der Duft von Zirbenholz in der Wohnung ist schon was besonderes. Es ist je nach Luftfeuchtigkeit mal mehr, mal weniger intensiv.

Dienstag, 23. April 2019

Alte Liebe - neu entdeckt

Neben der Hauptsportart Volleyball habe ich früher im Sommer immer mal wieder den Tennisschläger geschwungen. In meinem früheren Wohn- und Arbeitsort Linnich gab es ja einen Tennisplatz mit einem Kunststoffbelag, der vor Allem den Vorteil hatte, dass man ihn weder wässern noch glatt ziehen musste.

Gelegentlich habe ich beim ortsansässigen Tennisclub auf Sand gespielt. Aber das ist schon lange her. In diesem Jahr kam bei meiner Frau und mir der lang erhegte Wunsch auf, doch mal wieder regelmäßig den Tennisschläger zu schwingen. Ganz in unserer Nähe gibt es einen kleinen Tennisverein mit vier Plätzen. Wenn wir oberhalb der Plätze vorbei fuhren, war immer mindestens einer der Plätze frei. Das wird sich ab diesem Jahr ändern. Wir haben uns angemeldet, nicht zu letzt darum, weil ich demnächst mit meinem Enkel auch mal ein Match machen will. Er scheint großes Talent für die Sportart zu haben und wenn man ihm so zu schaut, bekam man Lust auch wieder zu spielen.

Vor dem Spiel kommt erst mal Wasser auf den Platz
Jetzt ist es soweit. Erst einmal mussten die Plätze aus dem Winterschlaf geholt werden. Es wurde Unkraut gezupft, die obere Schicht Sand abgetragen, neuer Sand aufgebracht und verdichtet, gewässert, gehegt und gepflegt. Am Wochenende war es dann soweit. Die ersten konnten sich auf den frisch hergerichteten Plätzen tummeln. Wir haben dann am Sonntag auch nach langen Jahren der Tennis-Abstinenz die alten und eine neuen Schläger hervorgeholt und die ersten 45 Minuten die Bälle hin und her geschlagen.

Bea und ich waren erstaut, was doch trotz der langen "Durststrecke" noch ging. Nach 45 Minuten haben wir dann aufgehört, man will ja am Anfang nichts übertreiben.

Noch eine kleine Episode am Rande:
Als wir auf den Platz gingen, habe ich mich erst mal umgeschaut, wer da denn so alles auf den Windschutzbannern wirbt.
Ehemaliger Laden unseres Trauzeugen im Jahre 1976
Wir haben nicht schlecht gestaut, als wir die Werbung für einen Tennisladen sahen, den es zwar schon lange nicht mehr gibt, aber desser früherer Besitzer vor 43 Jahren unser Trauzeuge war. Erst vor kurzem haben wir mit ihm zusammen gesessen und über alter Zeiten gesprochen.

Verrückt, diese Welt.

Montag, 11. März 2019

1. Cornhole-Toss Turnier im Jahr 2019

Nach unseren ersten Turniererfahrungen im Jahre 2018 haben wir auf das ersten Zusammentreffen mit den anderen Spielerinnen und Spielern beim Rheinhessen-Open 2019 in Ingelheim am Rhein regelrecht hingefiebert.

Wir konnten zwar vorher nicht trainieren, obwohl wir uns das vorgenommen hatten. Aber die Wetterumstände und andere Aufgaben in der Woche vorher ließen ein Training nicht zu. Da wir ja zurzeit nur die Möglichkeit haben draußen zu trainieren, war die Vorbereitung nur mental möglich. Hätte aber fast vergessen, dass wir am Freitagabend vor dem Turnier noch die Möglichkeit hatten, am normalen Mannschaftstraining in Ingelheim teilzunehmen. Als wir da in die Halle kamen, wurden wir sehr freundlich begrüßt und sofort eine Spielbahn für uns aufgebaut.

Nach ein paar Fehlwürfen, waren wir wieder im Spiel und von Runde zu Runde wurde es besser. So konnte der Samstag kommen. Nachdem wir bei vergangenen Turnieren meist auf Vereinsspieler mit jahrelanger Spiel- bzw. Wettkampferfahrung getroffen waren, hatten wir diesmal die Möglichkeit uns mit anderen Hobbyspieler*innen zu messen. Die Vereinsspieler hatten einen eigenen Wettkampf.

In der sehr schönen vereinseigenen Halle der Sportanlage der TSG Ingelheim war 12 Spielbahnen mit 24 Brettern aufgebaut. Die Orga lag wieder in den bewährten Händen von Frank Ferres uns seinem Team. Der Haupthändler im Deutschen Cornhole-Toss Dennis Obersheimer von doloops hatte wieder einen Stand mit Cornhole-Toss Zubehör und anderen Spielen aufgebaut. Er war aber auch mit seiner Mitarbeiterin als Spieler*in bei den Turnieren beteiligt. Dies kenne ich aus unseren früheren Volleyballturnieren, bei denen wir oft mit Trikots und Zubehör vom früheren Aachener Volleyball Center unterwegs waren.


In unserem Feld starteten 32 Personen, wobei ich vermutlich wieder mal der älteste Teilnehmer war. Unser Ziel war dieses Mal in die Endrunde der 16 Besten aus der Vorrunde zu gelangen. Jeder hatte in der Vorrunde 7 Spiele mit einem Satz. Die Sätze dauerten manchmal 15 - 20 Minuten, andere waren bereit nach 5 Minuten beendet, wenn man selber kaum einen Punkt machte und der Gegner das ein oder andere Säckchen sofort im Loch platzierte.


Nach der Vorrunde wurde abgerechnet. Bei uns aus Aachen war aber nach der Vorrunde Schluss. Bea gewann dort vier Spiele und mir gelangen von den sieben Spielen nur bei drei Spielen ein Sieg. So landeten wir beide auf dem fünften Platz in unseren Gruppen. 

Bea beim Wurf
Nach ca. fünf Stunden Spielen und warten merkten wir auch unsere Schultern. Wie hatten wieder knapp 100 kg Mais in den sieben Spiel- und Proberunden über die ca. 9 Meter zum anderen Brett geworfen. Wir waren aber wieder froh über das Zusammentreffen in dieser tollen Cornhole-Toss-Gemeinde mit Teilnehmern aus den USA, aus Schweden, Norwegen, Luxemburg, den Niederlanden und natürlich Deutschland. Es ist eine immer größer werden, freundliche Gemeinschaft, in der zwar sportlicher Ehrgeiz herrscht, aber auch persönlichen Kontakte und ein lockeres Gespräch Platz findet. Jeder erkennt die Leistung des anderen an. Wenn man eine selber eine schlechte Serie hat, gewinnt halt derjenige, der sich besser konzentriert hat. Dies ist das Geheimnis dieses Spiels und an der Konzentration gilt es zu arbeiten. Aber ich bin zuversichtlich, das wird. 

Jetzt erst einmal geht aus auf die Suche nach einer Bleibe, damit man witterungsunabhängig spielen kann.

Nachlese:
Vom letzten Turnier in Ingelheim im Jahre 2018, dem X-MAS - Sackerln, gibt es ein tolles Video, dass ein privates Filmteam erstellt hat. Seit ein paar Wochen ist es fertig geschnitten und auf you tube zu sehen:


Donnerstag, 28. Februar 2019

Cornhole für den "Küchentisch"

Seit nunmehr drei Jahren spielen wir hier in Aachen Cornhole-Toss, wenn das Wetter das Spielen draußen auf dem Platz in der Nähe unserer Wohnung es zulässt. Hierüber habe ich bereits an anderer Stelle im Blog berichtet.

Vor einiger Zeit habe ich für einen gemeinnützigen Zweck in der Werkstatt aktiver Senioren ein paar Cornhole-Toss Bretter hergestellt. Bei der Herstellung der Bretter in den Wettkampfmaßen von 90 x 60 cm fielen von den verwendeten Platten Reststücke an, die ich vorerst mal bei Seite gestellt habe.

Jetzt kam die Idee, aus diesen Reststücken mal eine kleines Cornhole-Toss Spiel für die Verwendung am "Küchentisch" zu machen. Die Idee war geboren und musste umgesetzt werden. Jetzt sind die ersten Bretter fertig

Mini-Cornhole-Toss-Brett
Damit ein Größenvergleich dieser ca. 25 x 15 cm "großen" Bretter deutlich wird, habe ich sie mal mit unserer Apfelschale zusammen aufgenommen. Eine Herausforderung war dann die Herstellung der kleinen Säckchen von ca. 5 x 5 cm. Aber nun sind die ersten Säckchen fertig und wir hatten beim ersten Test unseren Spaß auf dem Esstisch.
Mini-Cornhole-Toss beim Test
Nachdem ich die Säckchen in den Standardfarben rot und blau fertig hatte, entstand die Idee auch noch Säckchen in anderen Farben zu nähen. Hier das Ergebnis:

Säcken in der "Oster-Edition"
Man sehen, bei welcher Gelegenheit wir das erste Tisch-Cornhole-Turnier veranstalten. Die Gelegenheit wir kommen, da bin ich mir sicher.

Nächste Woche geht es im Übrigen zum ersten Cornhole-Toss-Turnier im Jahr 2019 für uns nach Ingelheim. Mal sehen, wie wir uns nach der Winterpause, in der wird mangels Möglichkeit nicht trainieren konnten, schlagen werden. Aber in der nächsten Woche bleibt noch etwas Zeit zum Üben.



Mittwoch, 23. Januar 2019

Zylinderschleifer wird fertig

Vor ein paar Wochen habe ich ja berichtet, dass ich einen Zylinderschliefer, dessen Schleifzylinder sind auch noch nach ober und unter bewegen soll, fertigen möchte. Nachdem dann alle Teile soweit zusammen hatte, ging es an den Zusammenbau. Da ich als Material nicht alle Holzstärken der Vorlage zur Verfügung hatte, musste ich die Maße etwas anpassen, was aber ohne Schwierigkeiten gelang.



Zylinderschleifer von Gökmen ALTUNTAŞ

Jetzt ging es in den Endspurt. Die nächste Anpassung musste wegen meines verwendeten Scheiberwischermotors erfolgen, der den Schleifzylinder nach oben unten bewegen soll. Der Scheibenwischermotor, den ich besorgt hatte, war genau spiegelverkehrt als in der Vorlage. Ein paar falsche Bohrungen weiter war das aber gelöst. Die beiden Motoren treiben nun den Zylinder sowohl in Drehrichtung und vertikal an, so dass nicht immer die gleiche Stelle auf dem Zylinder mit dem zu schleifenden Werkstück in Berührung kommen.

Erstes Bild meines Zylinderschleifers nach Gökmen's Vorbild

Als Stromversorgung dient ein altes Schaltnetzteil, das die benötigten 12 Volt mit ausreichender Stromstärke liefert. Über zwei Schalter kann sowohl der Drehmotor, als auch die vertikale Bewegung separat geschaltet werden. Zusätzlich wird noch eine Hauptschalter eingebaut, der die Spannungsversorgung zum Netzteil abschalten soll.

Die Rückseite ist etwas anders geworden.
Erst einmal werden zwei unterschiedlichen Zylinder mit einem Durchmesser von ca. 44 mm und ca. 30 mm Durchmesser und ca. 120 mm Höhe hergestellt. Später sollten noch andere folgen, damit man auf unterschiedliche Radien reagieren kann. Vielleicht gibt es auch noch Zylinder mit unterschiedlicher Körnung des Schleifmittels.

Update: Ich habe noch eine Absaugung unterhalb des Zylinders eingebaut. Im Prinzip habe ich so was ähnliches wie BastelGarage unter seinem Frästisch eingebaut. Hier wurde ein Stück HG-Rohr - bei mir eine Entkappe - verbaut, die nach unten abdeckt und eine Absaugung nach hinten ermöglicht. Wenn ich die Maschine noch mal auseinander baue - z.B. um den Zahnriemen des Antriebs auszutauschen folgen Bilder.


Montag, 21. Januar 2019

Winterwunderland in der Eifel

Begünstigt durch das Hoch "Brigitta" jetzt Mitte Januar schien es ein toller Wintertag zu werden. Am Vortag hatten wir schon einen ausgedehnten Spaziergang im Aachener Westen gemacht. Am Sonntag sollte dann ein kleiner "Urlaubstag" in der Voreifel folgen.

Wir haben einen ähnlichen Spaziergang bereits einmal vor zwei oder drei Jahren gemacht. Ausgangspunkt sollte wieder der Eifel-MOSS (Bäckerei und Cafe) in Roetgen sein. Nach einem kleinen Frühstück dort ging es los. Unsere Route sollte uns über die Pilgerbornstraße und dann entlang des Baches Richtung Süden auf die Höhe von Fringshaus (Einkaufsmöglichkeit mit belgischen Lebensmittel und Restaurant) führen.
Winterwanderung Richtung Fringshaus
Dick eingepackt und bei strahlendem Sonnenschein konnte uns die Kälte nichts anhaben
Auf der Höhe Fringshaus - zwischen Roetgen und Simmerath-Lammersdorf bzw. Monschau-Konzen - ging es dann auf der anderen Seite der B 258 wieder in den Wald Richtung Osten. Auf dem Sternweg ging es dann Richtung Hubertusweg. Hier lugte dann die tiefstehende Mittagssonne durch die dicht verschneiten Tannen und Fichten.
Sonnenball zwischen Fichten und Tannen

Kurz hinter der Stelle, an der das Bild mit der durch die Bäume scheinenden Sonne entstand, konnte Bea das Bild von einer krumm und schief gewachsenen Eiche, die am Rand einer Freifläche am Sternweg steht, machen.

Eiche am Wegesrand
Über den Hubertusweg, die Wilhelmstraße und später die Kalfstraße ging es weiter. An der Kalfstraße, haben wir dann mal geschaut, was aus dem Reihen-Mittel-Haus meiner Eltern geworden ist, welches diese vor annähernd 50 Jahren dort gebaut hatten. Es hat sich in der Zeit dort viel getan, ob es schöner geworden ist???

Über ein kleines Stück der Vennbahnstrecke ging es dann bis zur Greppstraße und zu unserem Auto. Nach jetzt geschafften ca. 11 km Winterwanderung hatten wir uns einen Kaffee und ein Stückchen Kuchen, das wir am Morgen schon beim Eifel-MOSS erstanden hatten, verdient. Etwas müde aber von der Wintersonne verwöhnt ging es dann nach Hause.

Heute geht es wieder raus in die Winterlandschaft. Mittags treffen ich mich zum Wandern im Hohen Venn bei Baraque Michel.