Samstag, 11. Oktober 2025

Umbau der Tee-/Kaffeeecke geht in die Endphase

Dank vieler freundlicher Menschen, die uns bei der  Aktion "Erneuerung der Tee-/Kaffeeecke" in der Werkstatt aktiver Seniorinnen und Senioren unterstützt haben bzw. unterstützen, geht der Erneuerung jetzt in die Endphase.

Die Ober- und Unterschränke sind ausgerichtet an ihrer Platz. Die zwei Oberschränke mussten angepasst werden - so entstanden durch Teile drei Oberschränke. Aus dem früheren "Herdschrank" entstand in Verbindung mit der Front, die ehemals beim früheren Besitzer die Spülmaschine zierte, ein Auszug für div. Mittel. Darüberhinaus haben wir noch einen Korbauszug bekommen, der aber erst nach Einbau der Spüle und des Siphons eingebaut wird. Vielleicht bekommt der rechte Schrank in Zukunft noch einen Zwischenboden und der zurzeit freie Teil zwischen beiden Vitrinen-Schränken noch ein kleines Regal.

Die Schränke stehen. der Rest folgt
Auszug - wurde für den Schrank gebaut

Es wurde eine runtergepreiste Arbeitsplatte neue gekauft. Diese liegt jetzt erst einmal bis nach den Herbstferien provisorisch auf den Schränken. Durch einen Aufruf bei nebenan.de habe wir eine kleine Einbau-Spüle zugesagt bekommen und für die Stromversorgung wurde uns eine Brüstungs-Kabelkanal zugesagt, der dann an der Wand unterhalb der Oberschränke angebracht werden soll.

Bis auf die Arbeitsplatte und etwas Umleimer für die Kanten der Arbeitsplatte und der neuen Schublade entstanden bisher kaum Kosten. Es fehlen jetzt noch Innenleben für den Kabelkanal wie Einbaudosen und Steckdosen. Aber die Ferien dauern ja noch zwei Wochen, dann wird es Ernst und in der ersten Woche nach den Ferien soll alles fertig sein. Dann ist die "Schmuddelecke" mit den Schränken aus dem vorigen Jahrhundert endlich Geschichte.

Der alte Bereich ist jetzt Geschichte



Mittwoch, 8. Oktober 2025

Rudi kann auch "in klein"

Man schaut als Hobbyholzwerker ja auch immer was andere machen. Bei Takurou Seino, einem Holzwerker aus Japan, bleibe ich immer hängen, weil er mit tolle Techniken und schönen Hölzern immer wieder schöne Dinge baut und als Anregung dient, das selber zu versuchen.

Jetzt habe ich mich auch einmal an etwa "Kleines" getraut. Aus vorhandenem Buchen- und Eichenholz entstand die erste kleine Box für "Irgendwas". Sie ist ca. 8,5 x 6 x 6 cm groß und hat eine ca. 1/3 - 2/3 Teilung. 

Erste kleine Box aus Buche und Eiche

Box geschlossen 

Hinten wurden kleine Scharnier eingebaut. Die Box wird vorne mit zwei Magneten zugehalten.

Vom Bau gibt er leider keine Bilder, da ich so in dieser neuen Arbeit vertieft war, dass ich an Fotos nicht gedacht habe. Da es aber so einen Spaß gemacht hat, wird es nicht die letzte Box sein, die ich baue, da mir hinterher auch Fehler aufgefallen sind, die so nicht vorkommen sollten.

Wer den Fehler entdeckt, dem winkt eine kleine Belohnung.

Update vom 14.10.2025

Eine zweite Variante mit Buche und Cumarú (Tonkabohnen-Baum) ist entstanden.

links Cumarú und Buche - rechts Eiche und Buche

Die zweite Variante ist etwas kleiner ausgefallen. Innen ist die Box ca. 5 x 3 cm groß.

Update vom 23.10.2025

Nachdem das mit den kleinen Boxen gut geklappt hat und noch Scharniere vorhanden waren, wurde auch eine etwas größer Box von ca. 15 x 7 x 7 cm gebaut. Die Seitenteile haben auch eine andere Wandstärke, damit der dunkle Cumarú bester zur Geltung kommt und nicht soviel im Abfall landet.
Hier wurde erst einmal auf die Auskleidung verzichtet. 

Große und kleine Box nebeneinander

Eines der nächsten Projekte wird wohl eine kleine Box ohne Scharniere sein.


Donnerstag, 4. September 2025

2. Satz "Bänkli" fertig

Die erste Version der "Bänkli" - 3 ineinanderschiebbare Bänke für Kinder in der Grundschule - hat in der Schule Bedürfnisse bei einer anderer Lehrkraft geweckt. Nur so kann man erklären, dass ein zweiter Satz der drei Bänke entstanden ist. Diese sind jetzt in Kooperation der beider Aachener Seniorenwerkstätten fertig gestellt und können nächste Woche in die Montessori-Schule an der Mataréstraße gebracht werden.

Hier ein paar Impressionen von den fertigen Bänken:



Die drei unterschiedlich größen Bänke. 
Sie können ineinander geschoben werden
wenn sie nicht gebraucht werden

Jetzt ist erst mal das Material aus einem Stollenregal aufgebraucht, aus denen die Bänke entstanden sind. Hier gibt auch noch mal ein Dank der Spenderin aus dem Aachener Westen, die uns das Holz zur Verfügung gestellt hat, um daraus was nützliches, neues entstehen zu lassen.

Die "Arbeit" an den Bänken hat viel Spaß gemacht. Es konnten verschiedene Techniken zur Holzverbindung mit einander kombiniert werden. Es kamen Flachdübel-Verbindungen und Verschraubung mit langen Holzschrauben zum Einsatz. Die Löcher der abgesenkten Schraubenköpfe wurden mit Holzdübeln aus rötlichem/dunkelbraunen Cumarú-Holz, das im Normalfall auch zum Terassenbau eingesetzt ist, abgedeckt.

Details mit den Holzdübeln aus Cumarú-Holz - die die Schrauben abdecken

Drei Bänke können an die Schule übergeben werden

Am Mittwoch, 10.09.2025, sollen die Bänke an die Montessori-Schule übergeben werden.

Auf der einen Seite freue ich mich, dass wieder ein Projekt fertig ist, auf der anderen Seite können wir leider keine weiteren Sätze machen, falls noch mal die Frage kommt, da das Material aufgebraucht ist.

Bänke im Klassenraum des 1./2. Jahrgangs

Erste Sitzprobe - und die Bänke halten




Freitag, 29. August 2025

Wieder mehrere Projekte in der Pipeline

Bänkli - die Zweite

Die Bänkli's für die Montessorischule sind gut angekommen, so dass die Frage aufkam:
"Könnte ihr uns noch einen Satz bauen?". Dieser Bitte sind in den vergangenen Wochen dann nachgekommen und haben einen neuen Satz an beiden Seniorenwerkstätten gebaut, da das Material so wohl bei der Werkstatt aktiver Seniorinnen und Senioren (WaS) und bei der AWO Hobbyholzwerkstatt lagert. 

In der nächsten Woche sollen die drei Bänke nur fertig und dann an die Schule verbracht werden. Auch dieses Mal kamen Kiefern-Regalbretter von ca. 24 mm Stärke zum Einsatz, die mal zu einem Regalsystem gehörten. Die drei Bänke können ineinander geschoben werden, wenn sie nicht gebraucht werden.

Wie auch die ersten Bänkli's - Begriff kommt aus dem schweizerischen von Lehrerin Ariane - sind die Teile mit Flachdübel und Schrauben fixiert. Zur Stabilität ist hinten noch ein Dreieck einbaut. Wenn man mal eine Marktschau macht, stellt man fest, dass man für einen Satz dieser Art Bänke zwischen ca. 300,00 - 890,00 Euro ausgeben kann. 

Bank-Set's aus den div. Internet-Angeboten

Bei uns entstehende die Teile aus Holz, was schon mal ein Leben hatte und so weiter verwendet wird. Die Teile haben zwar vielleicht an der ein oder andere Stelle ein kleines Loch, wo früher mal die Bodenträger der Regalböden saßen, das macht aber nichts, wie uns nach dem ersten Satz bestätigt wurde. Die Kosten für Material sind überschaubar, da lediglich die Flachdübel, Leim und die Schrauben zu Buche schlagen - also ca. 15,00 Euro. Das ja alles ehrenamtlich entsteht, spielt die Zeit eigentlich keine Rolle. So ein Satz braucht ca. 10 Stunden, bis er fertig ist. Nach dem Zusammmenbau ist dann noch Schleifen und eine Oberflächenbehandlung mit Leinölfirnis angesagt. Das nimmt dann auch noch mal ca. 5 Stunden Zeit in Anspruch. Die Kosten liegen hierbei vielleicht noch mal bei 20,00 Euro für Schleifmittel uns Öl.

Zwei Bänke nach dem Leimen in den Zwingen

Zwei Bänke im Rohbau fertig

Sterne für die Vorweihnachtszeit

Als mir mein Freund Wilfried vor ein paar Wochen diverse Abschnitte von mächtigen Holzbank - 80 mm stark - anbot, war sofort die Idee geboren, daraus Deko-Sterne für die Weihnachts-Deko zu schaffen.

Balkenabschnitte vor der Verarbeitung

Das ist der Rest, nachdem wir aus den vielen anderen Teilen die Sterne gesägt hatte.

Deko-Sterne aus Balkenresten

In der AWO Hobbyholzwerkstatt sind inzwischen schon ca. 30 Sterne in den beiden Größe von ca. 18 und 22 mm ausgesägt, bearbeitet und geölt worden. Es haben sich auch schon Interessenten gefunden, was uns sehr freut. 

Wenn man aus eine breiten Balken die Sterne sägt, bleibt immer viel "Abfall" über, der zum Verbrennen natürlich genutzt werden kann aber viel zu Schade ist. 

Die Abschnitte wurden zu kleinen Deko-Häuser mit Reaganzglas

Das Material geht zur Neige und eigentlich sind noch nicht alle Bedürfnisse befriedigt.

Ergänzung für die neue RecordPower Bandsäge Sabre 300

Für die neue Bandsäge in der AWO Hobbywerkstatt baue ich zur Zeit eine Sägeschlitten zur Herstellung von Kreisen und Rädern. Bei der Durchsicht von diversen Videos, die das Thema aufgreifen, findet man Vieles, was wir aber so eigentlich nicht brauchen (können). 

Kreisschneider-Einrichtung mit den ersten Tests

Also ist ein einfacher Schiebeschlitten entstanden, der auf den Tisch aufgeschoben wird. Eine eingelassene C-Schiene, die umgedreht eingebaut wird, dient mit dem eingelassenen 5 mm Zapfen als Drehpunkt für das Holzstück. Die Befestigung erfolgt von der Unterseite mit einer Feststellschraube, die in der C-Schiene läuft. In der nächsten Woche folgt die Fertigstellung und die weiteren Tests. Mit dem konnte ich mit dem Standardsägeblatt, was ca. 12 mm breit ist, einen Kreis von 80 mm Durchmesser aussägen. Größere Kreise war natürlich kein Problem. Erstmals habe ich in so eine Vorrichtung eine Stellschraube - grüner Drehknopf eingesetzt, der es ermöglicht den benötigten Mittelpunkt an die Sägeband-Breite anzupassen. Das ist unablässig für einen sauberen Kreisschnitt, wie ich bei den früher gebauten Kreisschneide-Vorrichtungen feststellen musste.

Höhenverstellbaren Tisch-Lesepult für die Annaschule

Wie schon in einem Post bei der "Werkstatt aktiver Seniorinnen und Senioren" angekündigt, ist auch noch ein weiteres Projekt in Arbeit. 

Höhenverstellbares Tisch-Lesepult

Für das Tisch-Lesepult, das sich die Lehrerin der 1. Klasse der Annaschule für das nächste Schuljahr gewünscht hat, sind die drei Bretter bereits zugeschnitten und die ersten Arbeitsschritte sind eingeleitet. 

Mehr darüber in der nächsten Zeit.

Sonntag, 10. August 2025

Erstes Brot mit Bosch Cookit

Auch wenn wir die Bosch Cookit nur leihweise zum testen haben, war nach dem ersten Test von Hefeteig für einen Pflaumenkuchen vor zwei Wochen heute der erste Test für ein Brot dran.

Bisher haben wir Brotteig ja mit unserer anderen Küchenmaschine hergestellt, heute war also Cookit dran. Als ersten haben wir ein einfaches Kastenweißbrot gemacht. Man muss sich bei der Herstellung um nichts Gedanken machen, die Vorgaben sind eindeutig und wer des Lesens kundig ist, sollte mit dieser Küchenmaschine alle Gerichte aus den vielschichtigen Angeboten hin bekommen. Als Mehl wurde ein Mischung aus Weizenmehl 550 und Dinkelmehl 630 genommen. Im Originalrezept wird nur Weizenmehl verwendet.

Kastenweißbrot nach dem Rezept aus dem Bosch Cookit

Vor dem Einbringen des Teigs in die Kastenform wurden der Teigling mehrfach gezogen und gefaltet. Vor dem letzten Gehen in der Kastenform wurden noch Einschnitte zur Entspannung der Oberfläche in die Teigoberfläche eingebracht. Die Backzeit bei unserem Ofen wurde auf 35 Minuten verlängert, was auch der max. Zeit im Rezept entspricht.

Weizen-Dinkel-Kastenbrot im Anschnitt

Es entstand ein wohlschmeckende Brot, das sowohl mit süßem Brotaufstrich als auch später mit Kräuterbutter schmeckt. In den nächsten Tagen wird wohl noch weiter testen, denn es hat Spaß gemacht, auch weil man sich keine Gedanken über die Schritte machen musste. Diese Maschine ist eine schöne Ergänzung für jeden, der nicht so geübt ist - auch wenn man hinterher mehr zu säubern hat, als mit einem einfachen Teigkneter wie der KitcbenAid.

Freitag, 25. Juli 2025

ThermoMix-Kippvorrichtung fertig

Nach dem der Test mit dem Prototyp von der Nutzerin sehr positive zurück gemeldet wurde, ist jetzt die richtige Kippvorrichtung aus Buchenleimholz und eine paar Stückchen Eichenholz entstanden.

Kippvorrichtung mit dem entsprechenden Topf

Kippvorrichtung mit eingesetztem Topf

Kippvorrichtung in Aktion

Jetzt ist das Hilfsmittel für die Freundin meiner Tochter erst einmal geölt und es folgt noch eine Oberflächenbehandlung mit Wachs, so dass es auch vor Feuchtigkeit und anderem geschützt ist.

Eingelassene Messing-Scharniere

Das Kippen wurden durch zwei eingelassene Messing-Scharniere realisiert. 

Auf der Unterseite wurden zwei Rollen zum hin- und herrollen auf der Arbeitsplatte eingesetzt. Zum besseren wegräumen und zum rollen über die Arbeitsplatte wurde an der Vorderseite noch ein Griff angebracht.

Unterseite mit Rollen und Gummi-Füße

Die Anbauteile wie Rollen, Füße und Scharniere wurden für das Projekt neu gekauft. Alles andere wie die Leimholzbretter, die kleinen Balken und auch der Griff sind gerettete Teile, die schon einmal eine andere Verwendung hatten.

Herzlichen Dank an Norbert F., der mir hier vor Ort einen TM5 Topf für die Anpassung und dem endgültigen Test zur Verfügung gestellt hat. Norbert hatte sich schon Gedanken gemacht, ob dieses Hilfsmittel auch für andere Personengruppen, die ein Handicap im Bereich der oberen Extremitäten haben, eine tolles Hilfsmittel wäre. Ich denke, das ist eine tolle Überlegung für TM5 oder TM6 - Besitzer/innen z.B. bei Schlaganfall-Folgeerscheinungen.

Update vom 31.07.2025

Nicole hat mir jetzt das erste Bild von der ersten Nutzung in ihrem Haushalt gesandt:

Kippvorrichtung in Aktion


Freitag, 4. Juli 2025

ThermoMix Kippvorrichtung - Prototyp erstellt

Eine Freundin meiner Tochter bat mich um Hilfe. Sie hat bei einem tragischen Unfall vor Jahren die Funktion ihres rechten Arms verloren und ist im Alltag nur noch auf ihren linken Arm angewiesen. Wir Menschen, denen beide Arme zur Verfügung stehen, können uns den Alltag mit dieser Beeinträchtigung nicht wirklich vorstellen.

Als meine Tochter mit der Bitte kam, ich soll mir mal Gedanken für eine Halte-/Kippvorrichtung des ThermoMix Behälters machen, haben wir uns bei der Freundin in Fuldabrück bei Kassel verabredet und ich habe mir das Problem zeigen lassen.

1. Strichzeichnung der Idee - Ruhezustand

1. Strichzeichnung der Idee - gekippt

Schnell war eine Lösung in meinen Gedanken, aber wie das dann umzusetzen war, war eigentlich nicht schwer. Als ich wieder zu Hause war, habe ich mir ein paar Stück ausgediente Spanplatte genommen und das ist daraus entstanden:

Prototyp der Kippvorrichtung in Funktion

Die theoretischen Überlegungen wurde in onShape in eine Skizze festgehalten um sie dann nach den ersten Test auch noch einmal in "schön" nachbauen zu können:

Skizze der zu bauenden Vorrichtung ohne Topf

Skizze der zu bauenden Vorrichtung für den TM5

Skizze in Funktion

Unterseite mit den beiden Scharnieren

Der Topf wird mit dem Fuß in das passende 130 mm Loch mit dem Griff vor das Rundholz gesetzt, mit den Fingern der linken Hand den Halter umfasst und der Griff unter das Rundholz geschoben, in dem die Hand geschlossen wird. Für Rechtshänder/innen wäre die Halterung natürlich spiegelverkehrt aufgebaut.

Einsetzen des Topfs in die Vorrichtung

Zum Herausnehmen greift man den Griff und drück der Daumen gegen das Rundholz. Der Topf dreht sich aus der Umklammerung und kann dann herausgenommen werden.

Skizze mit Maßen - Erstellt in OnShape
Der Topf kann dann am Griff senkrecht gestellt werden und durch den hier grau gezeichneten Überstand, der dann am Holz anliegt nicht weiter kippen. Das ganze wurde erst einmal aus Restholz gebaut und geht erst einmal in den Test. Auch das Zubehör wie Scharniere und der Griff, hatten schon mal ein "Leben" an anderer Stelle. Es sind nach den ersten Tests vielleicht noch kleine Anpassungen notwendig, bevor es dann in "schön" gebaut wird.

Auf der Unterseite sind Gummifüße und zwei Gleiter angebracht

Im gekippten Zustand von unten

Sollte die Schwerkraft nicht ausreichen kommen an dem Ende, was das Überkippen verhindert noch ein oder zwei Magnete, das aber erst, wenn es so nicht ausreicht. Um es besser wegzupacken wurde auf der Vorderseite ein Möbelgriff angebracht. Wir das Bild oben zeigt kann eine Kuchenform einfach untergestellt werden. Möchte man z.B. ein Marmeladenglas befüllen, gibt es in der Küche Platten in verschiedenen Ebenen - so sollte das auch kein Problem darstellen. 

Bin gespannt auf die Rückmeldung nach dem ersten Gebrauch. Es hat wieder einmal Spaß gemacht, sich Gedanken zur Alltagshilfe zu machen. Ich hatte den Vergleich zwischen den Töpfen von TM7 und dem TM5 - diese Version passt nur auf das ältere Modell.

Update nach dem ersten Test durch die Freundin meiner Tochter - hier die Rückmeldung:

Hallöchen,

Der Prototyp ist wunderbar! Eine kleine Sache gibt es noch: die Rollen, die wären glaube ich besser, wenn die sich nicht in alle Richtungen drehen würden. Denn das ist mit einer Hand echten bisschen schwer zu navigieren. Aber falls man da nichts dran ändern kann. Ist auch okay, muss ich mich einfach dran gewöhnen. Ansonsten ist das Ding absolut spitze! 

Diesen Wunsch werde ich bei dem eigentlichen Rollbrett mit Kippeinrichtung natürlich berücksichtigen. Dort werden ich, wie sonst auch bei den Rollbrettern für die KitchenAid, den Cookit oder ThermoMix die Rollen verwenden, wie ich sie unten zu sehen sind.

Unterseite eines Küchenmaschinen Rollbretts mit Rollen und Füßen

Update vom 22.07.2025

Zurzeit ist die endgültige Kippvorrichtung im Bau. Die Wünsche wurden berücksichtigt.

Bilder folgen.