Sonntag, 17. November 2024

40 Jahre alt - und immer noch dicht - die Regenjacke von JEANTEX

Immer wieder zieht es mich bei ungewisser Wetterlage oder schon leichtem Regen nach draußen in den nahe gelegenen Aachener Wald, in dessen Nähe wir seit nurmehr 16 Jahren wohnen. Meist habe ich auf dem Weg noch was zu erledigen, bevor ich dann in der Natur meine alte rote Regenjacke "ausführe".

Als ich vor ca. 40 Jahren meine rote Regenjacke der inzwischen nicht mehr aktiver Firma JEANTEX (Auskunft über NORTH DATA) beim Linnicher Sporthaus SCHAAF an der Rurdorfer Straße kaufte, konnte ich nicht ahnen, dass diese Jacke mich immer noch begleitet. Was hat mich der Preis von knapp 200,00 DM damals für rote die Regenjacke mit einer dünnen Fleeceweste, was damals wohl ein ganz neues Gewebe war, geschmerzt.

Wanderung bei Regenwetter im Aachener Wald

Wenn man das heute nach ca. 40 Jahren, ca. 2200 Wochen und ca. 15000 Tagen mal umrechnet, kommt man auf eine lächerlichen "Tagespreis" 0,013 DM bzw. 0,006 Euro pro Tag. Alle diese Zahlenspiele sind beim heutigen Spaziergang bei Nieselregen und eine kräftigen Schauer im Aachener Wald entstanden. 

Die Regenjacke ist immer noch dicht und schützt mich bisher bei jeder Regenschauer. Bestimmt gibt es heute noch besseren und vielleicht auch atmungsaktivere Materialien, aber alles was ich danach an Regenhosen gekauft habe, war nicht so dicht wie diese Jacke. Dass es diese Marke aber nicht mehr gibt, liegt bestimmt auch an dem Umstand, dass ihre Ware zu lange gehalten hat, wie ich bei jedem Regen feststellen kann.

Hoffentlich reiße ich mir nicht mal eine "Fünf" in dieser Jacke, was mich dann sehr traurig machen würde. Auch wenn ich damals vielleicht ein paar Kilo weniger auf die Wage gebracht habe, die Jacke passt immer noch.

Jentex-Regenjacke aus dem Jahre ca. 1984


Montag, 11. November 2024

HolzWerken live - und ich war da

Seit ich vor ein paar Jahren ein Abo der Zeitschrift HolzWerken geschenkt bekommen habe, ist der Wunsch vorhanden, mindestens einmal zur jährlich stattfindenden Veranstaltung "HolzWerken live" zu fahren. Ja es kam dann immer anders als gedacht, 2019 passte es zeitlich nicht, dann war immer was Anderes.

Bildquelle: HW - Newsletter vom 29.08.2024

Auch in diesem Jahr, wo die Veranstaltung mit Holzwerkern und Firmenvertreter aus aller Welt und den bekannten Firmen wie SauterShop GmbH, Maschinenhandel Meyer, Drechselbedarf Schulte und vielen anderen in NRW stattfinden sollte, sah ich die "Felle" schon wegschwimmen. Es stand in dieser Woche der kurzfristige Umzug unserer älteren Tochter in Augsburg an. Da aber für uns ab Donnerstag keine richtige Arbeit mehr anstand, sah ich eine Funken Hoffnung am Horizont. Wir waren Freitag wieder in Aachen und so keimte der Entschluss auf, am Samstag doch zur HolzWerken live nach Hamm aufzubrechen. 

Kurzfristig wurden zwei Tickets gebucht. Es folgte noch  Absprache mit unserer jüngeren Tochter, die in Kassel wohnt. Wenn man von Aachen schon mal in Hamm ist, ist es nach Kassel auch nicht mehr so weit. So gab es dann auch noch eine Weiterfahrt nach Kassel.

Am Veranstaltungsort, der Zentralhallen in Hamm, habe ich viele bekannte Gesichter gesehen, die ich eigentlich ja nur aus ihren YouTube-Videos kenne. Ich habe aber auch Menschen getroffen, die ich auch schon mal in ihrer Werkstatt besuchen durfte. Als erstes bin ich natürlich zu Holzkünstler und Erfinder Bernd Hamel gegangen, der am Stand von Maschinenhandel Meyer aus Göttingen seinen Arbeitsplatz aufgebaut hatte.

Bernd Hamel auf der HandWerken live - 08./09.11.2024 in Hamm
Bildquelle: Offizielles Video von HandWerken live 

Bernd hatte neben seine angepassten Drechselbank des englischen Herstellers Record Power auch seinen Record Power Bandsäge mit dem von ihm konzipierten Schiebeschlitten aufgebaut. Dieser patentierte Schiebeschlitten für exakte Gährungsschnitte sucht seines gleichen. Es gibt für alle möglichen Winkelschnitte eine Lösung.

Schiebschlitten für Bandsägen - hier an einer RecordPower Sabre 250
Bildquelle: Offizielles Video von HandWerken live

Kurz darauf traf ich auf dem Stand des SauterShops aus Herrsching den Präsentanten von MicroJig, Woodpeckers LLC und Kreg an einem Matchfit-Arbeitstisch von MicroJig. Bei Mark Owen, der int. Business Präsentant dieser Firmen, haben ich mich eine ganz Zeit aufgehalten und meine Erfahrungen mit den Produkten aus dem Hause MicroJig und Kreg ausgetauscht.

Mark Owen von MicroJig mit dem Matchfit-System
Bildquelle: Offizielles Video von HandWerken live

Es entstand ein munteres Gespräch, in dem ich mal wieder englisch sprechen musste, aber Marc verstand auch Deutsch und so war es nicht allzu schwer für mich. Als ich mit einem anderen Interessenten, der das System gar nicht kannte und ich ihm über meine Erfahrungen mit unserem Tisch berichtete und Bilder zeigte, meinte Mark, ob ich nicht einen Job haben wollte, da ich so überzeugend das Produkt darstellen würde - es war bestimmt ein Scherz, aber es hat mich geehrt.

MicroJig Matchfit in unserer Hobbyholzwerkstatt der AWO Aachen
Bildquelle: Peters, R.

Für das System ist es nicht erheblich, ob die Nuten in einer Siebdruckplatte - siehe oben - oder wie bei uns in einer Multiplexplatte oder gar in einer MDF-Platte ist. Die Platte sollte nur plan und min. 18/19 mm stark sein. Unsere Platte wurde als Aufsatzwerktisch konzipiert, damit ich in einer gewissen Höhe arbeiten kann, denn eine normale Hobelbankhöhe ist für mich zu niedrig.

Einsatz des MicroJig Matchfit-Systems zum Spannen von Werkstücken
sie bieten immer einen sicheren Halt für das zu bearbeitende Werkstück
Bildquelle: Peters, R.

Wenn die Aufsatzwerkbank nicht benötigt wird, kann sei leicht abgenommen und bei Seite gestellt werden. Die Hobelbank steht wieder in gewohnter Weise zur Verfügung. Für die Zukunft planen wir noch eine größere Platte für einen höhenverstellbaren Tisch, an dem wir in der AWO-Hobbyholzwerkstatt sowohl selber, als auch mit den Vorschulkindern, die uns immer wieder besuchen, arbeiten können. Als Basis für so einen höhenverstellbaren Werktisch soll ein (elektrisch betriebenes) Krankenhausbettgestell dienen. Es gibt natürlich auch höhenverstellbare Tische neu zu kaufen, was aber das Budget bei weitem überschreiten wird.

Mal sehen, wann wir mal an ein Bettgestell kommen. Die Fühler sind ausgestreckt, aber durch die Krisen in der Welt werden Krankenhausbetten, so weit sie noch funktionstüchtig sind, natürlich an anderer Stelle dringender benötigt.

Nach einem tollen Besuch bei der HolzWerken live sind wir dann noch nach Kassel gefahren und haben noch eine gute Zeit mit unserer jüngeren Tochter in Kassel verbracht.



Samstag, 19. Oktober 2024

Lochrastermusterplatte fertig

Nachdem ich vor ein paar Wochen neue Einhandzwingen für unserer Senioren-Werkstatt bekommen habe, konnte ich einen lange vorhandene Idee auch weiter verfolgen.

Da die Klemmen nicht nur für Sägeschienen genutzt werden können, sonder auch noch an anderer Stelle Einsatz, wie z.B. bei den Multifunktionstischen (MFT) mit Lochraster Einsatz, finden, habe ich die Planung eines solchen Werkbank-Aufsatz wieder aufgegriffen. Dieser Aufsatz soll ein 96 mm Lochraster mit 20 mm Löchern zum Klemmen von Werkstücken bekommen. Für eine Frässchablone habe ich vor einiger Zeit es schon mal eine Skizze zum Fräsen der Löcher, die dem Modell von Woodpeckers bzw 3x3Custom - Tamar nachempfunden wurde, in OnShape gezeichnet. Die Größe der 9 Löcher 32mm Bohrungen großen passt zum vorhandenen 17mm Kopierring bzw. dem genutzten 5mm Fräser. Wird ein anderer Fräser - z.B. 8mm - genutzt, muss ein anderer Kopierring (20mm) genutzt werden, damit es mit dieser Schablone passt. 

Onshape-Zeichnung eine Frässchablone nach Muster von 3x3Custom - Tamar

Was vor eine paar Wochen eine Spinnerei war, die irgendwann mal realisiert werden sollte, ist jetzt eine Schablone aus ca. 8,5mm dickem Buchen-Multiplex geworden. Mein Nachbar Wolfgang G. hatte zwar vor einiger Zeit mal erwähnt, dass er eine CNC-Fräse gebaut hat, aber erst jetzt habe ich ihn mal gefragt, ob ich mir das mal ansehen und denn vielleicht auch noch eine Zeichnung mitbringen könnte, die ich gerne gefräst hätte.

Dies ist jetzt realisiert und ich bin begeistert von dieser selbst gebauten CNC-Fräse. Auch wenn der Start zum Fräse etwas holprig war, da die stl-Datei aus OnShape nicht auf Anhieb in dem genutzten Fräsprogramm Estlcam eingebunden wurde, aber irgendwann klappte es doch und das Ergebnis hat mich begeistert. Ich hatte nur beim exportieren, das gleiche gemacht wie beim 3D-Durck. 

Als Wolfgang aber eher per Zufall mal auf die Oberfläche der Skizze geklickt hatten, stand auch die Export-Option "Als DFX/DWG exportieren" zur Verfügung. Danach ging alles wie von Zauberhand. Noch ein Parameter einstellen - Nullpunkt definieren, Materialstärke und Fräserdurchmesser einstellen, Innen fräsen definieren - und schon konnte der 3 mm Fräser, der in einem alten Bosch POF500 eingespannt war, loslegen. Nach ca. 9 Minuten waren alle Löscher exakt gefräst. 

Fräseschablone aus Buchen-Multiplex

Der Dank geht an Wolfgang, der mir diesen Einblick ermöglicht und sein Zeit geopfert hat.

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Update vom 21.10.2024

Heute habe ich den ersten Test mit der gefrästen Schablone und einem gedruckten Kopierring an mit der Makita Fräse gemacht. Da ich einen 8mm Spiralnuträser anstatt dem ursprünglich angedachten 5 mm Fräser nutzen wollte, war es notwendig einen anderen Kopierring zu nutzen. Der gedruckte 20mm Kopierring hat im Test gut funktioniert. Die Größe des Kopierrings resultiert aus den 32 mm Löchern in der Platte und dem Durchmesser der Spiralnutfräsers - Für ein 20 mm Loch ergibt es sich, aus 32 mm (Loch in der Schablone) - (20 mm Kopierring - 8 mm Fräser) ergibt eine 20 mm Fräsung.

Die Löcher hatten einen Durchmesser von 20 mm, so dass die 20 mm Benchdogs vermutlich saugend reinpassen. Leider hatte ich die nicht zur Hand. Als Alternative habe ich 20mm Rohr verwand, das satt reinging.

Test auf einem 15mm starken Musterstück

Die Vorlage der Kopierringe stammt aus Thingeverse.com von 

20mm Kopierring für die Makita C0700 Fräse


--------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Aussichten: 

Eine Skizze für seinen Aufsatz gibt es auch schon. Mal sehen, wann es denn zur Realisierung kommt. Für dieses Projekt müssen wir neues Material kaufen, da wir das nicht mit unserem gesammelten Holz machen können.

Irgendwann werden wir dann den unten beschriebene Werktisch bauen, aber das ist dann wieder Zukunfstmusik.

Werkbank - modular aufgebaut - mit 96 mm Lochraster und 20 mm Löcher

So ein Werkbank-Aufsatz hat mehrere Vorteile. Zum einen biete er ein höhere Arbeitshöhe für größere Personen, zum Anderen ist er auch einfach zu verlagern um z.B. ihn auf Arbeitsböcken zu nutzen, da er aus zwei Teile besteht, die zusammengeschraubt werden können ist er leicht zu transportieren. 

Das Grundprinzip wurde vor über 13 Jahren wohl von Ron Paulk auf seinem YouTube-Kanal unter dem Titel "The Ultimate Carpenter's Work Bench" vorgestellt. Über die Jahre gab es viele Ergänzungen und Verbesserungen, die man sich auf dem Kanal von Ron Paulk anschauen kann. Hier gibt es auch die Pläne zum Nachbau auch in mm-Angaben und nicht wie in den USA üblich in Inch.

Hier kommt noch eine andere Überlegung ins Spiel: Hat man genügend Platz, könnte diese Werkbank auf einem höhenverstellbaren Gestell stehen, das auch noch fahrbar ist. Irgendwo habe ich mal gesehen, das jemand das Untergestell eines ausgemusterten Krankenhausbettes genutzt hat, bei dem alles, was nicht unbedingt gebraucht wird, abgebaut/abgeflext wurde. Vielleicht ist das auch eine Option - mal sehen.

Aber das Projekt ist Zukunftsmusik und wartet geduldig auf Umsetzung.



Montag, 7. Oktober 2024

PIHER T-Track Quick Zwinge mit Matchfit kombinieren - geht das?

Ich nutze seit einiger Zeit in einer Seniorenwerkstatt eine Aufsatzwerkbank mit Klemmeinrichtungen, die für das Matchfit-System der amerikanischen Firma Microjig ausgelegt ist. Hierzu habe ich die entsprechenden Originalzwingen und Nutsteine. Darüberhinaus habe ich im Laufe der Zeit noch andere Nutsteine und Drehknöpfe kreiert und als 3D-Druck für spezielle Aufgaben hergestellt. Es ist ein sehr variables System, das wir auch an einer Ständerbohrmaschine und einem Schiebeschlitten der Kreissäge nutzen.

Aufsatzwerkbank mit dem Matchfit-System

Bei diesem System werden schwalbenschwanzförmige Nuten in eine Platte mit einem speziellen Fräser gefräst, in der dann Schraubzwingen oder andere entsprechende Gegenstück eingeschoben werden können, um etwas festzuspannen.

Bildquelle: Microjig Matchfit

Seit kurzem gibt es neben den Schraubzwingen zum System auch Einhandklemmen mit Ratschen zum feststellen - aber leider zurzeit nur in der USA. 

Ich habe mich gefragt, was gibt es bezahlbares in Deutschland, dass einem das Einspannen leichter macht, ohne an einer Kurbel zu drehen. Ich habe über den Ersatz des Kopf einen Einhandzwinge durch ein 3D-Druckteil nachgedacht, bzw. so etwas mal gedruckt. Die ersten Versuche waren ernüchternd. Es entstehen bei Zwingen schon bei geringem Spannen so große Kräfte, dass man vielleicht eine Führungsschiene festlegen kann, aber das Zwingen eines Werkstücks auf der Werkbank war nicht möglich ohne dass das 3D-Druckteil mit dem von mir verwendeten Filament sofort gebrochen ist. Es gibt vielleicht Filament, die solche Kräfte aushalten kann, aber dieses stehen mir nicht zur Verfügung bzw. mein 3D-Drucker kann dieses Filament nicht verarbeiten.

Jetzt habe ich von der Firma PIHER die T-Track-Quick Einhandzwinge bei Maschinenhandel Meyer auf der Internetseite entdeckt. Diese Einhandzwinge  ist eigentlich für Führungsschienen von Tauchsägen gedacht. Aber auch die Verwendung in Alu C Profil ist möglich. Dank einem glücklichen Umstand liegen uns in der Seniorenwerkstatt seit letzte Woche zwei Paar dieser PIHER T-Track-Quick Einhandzwinge vor.

 T-Track-Quick Einhandzwinge von PIHER - 150 mm lang

Der erste Versuch sie in meinem Aufsatzwerkbank zu verwenden, war ernüchternd, die Nuten sind zu eng. 

PIHER - passt so nicht

Die Nut ist am Fuß 12,7 mm weit  (siehe Foto oben) und die Schrägen von jeweils 14 Grad engen natürlich die durchaus sehr flache Zwinge fest, da das Metall rechteckig ist. Irgendwo habe ich aber schon einmal ein Veränderung an solchen Zwingen gesehen, so dass sie in die Schwalbenschwanznuten passt. Kurz nach gemessen, mal mit der Flex an jeder Seite 0,5 mm entfernt und eine leichte Schräge angebracht, das reichte. So wenig wie nötig, aber so viel wie notwendig wurde entfernt. Ein paar Striche mit der Feile um eine saubere Oberfläche zu bekommen und den nächste Test war erfolgreich. 

Leichter Veränderungen lösen das Problem

Jetzt fluschen die Klemme in die Nut und kann an jede Position auf der Platte geschoben werden. 

Klemmen auf der Werkbank im Matchfit-System

Der positive Nebeneffekt ist, dass eigentlich "nichts" verändert wurden, sondern die Klemme nach wie vor ihre eigentliche Verwendung nachgehen kann. Der Einsatz an einem Standard Alu C Profil für M8 Muttern und an der Sägeschiene für die Tauchsäge sind weiter uneingeschränkt möglich. 

Probeweiser Einsatz an ein Alu C Profil

Es ist eine tolle Ergänzung für unsere Seniorenwerkstatt und eine preiswerte noch dazu. Manchmal muss man etwas, was eigentlich nicht geht versuchen um herauszufinden, dass es doch geht.

Fazit: Ja, es gibt auch von anderen Anbietern so etwas ähnliches. Wenn man sich die Einhandzwinge auf der USA-Internetseite von Mircojig Matchfit ansieht, könnte man glauben, die beiden Zwingen kommen aus der gleichen "Schmiede" und der Kunststoff ist nur in eine anderen Farbtopf gefallen.

PIHER - Microjig - Vergleich - Bildquelle: Hersteller Internetseite

Also bin ich froh, diese kleine Veränderung gemacht zu haben und kann die PIHER-Zwingen nur empfehlen. Inzwischen habe ich gesehen, dass es sie Matchfit Grr Klemme auch bei einem großen Anbieter in Deutschland zu kaufen gibt, aber dies zu einem deutlich höheren Preis. War also nicht ein wenig feilen will, ist das Original natürlich die erste Wahl.

Wenn ich das richtig auf der internationalen Seite von Microjig gesehen habe, gibt es jetzt in der USA eine Ratschenzwinge, aber die habe ich in Europa noch nicht im Angebot gesehen. Der Preis liegt in der USA bei über 45.00 Dollar pro Stück.

Samstag, 28. September 2024

Muskatmühle - ma(h)l anders

Ich habe ja schon zwei Muskatmühlen und einige Pfeffermühlen auf der kleinen Jet-Drechselbank hergestellt. Die Mahlwerke der Firma Strässler, die ich bei BALLAS eingekauft habe, sind zwar teurer als die Pfeffermahlwerke, aber auch ganz aus Metall.

Bei den ersten Mühlen habe ich den kompletten Bausatz incl. der Kurbeln verbaut. 

Muskatmühle aus gestockter Birke

1. Muskatmühle (bei uns in Gebrauch) aus Mahagoni-Altholz 

Bei der neuen Variante wird der Schwengel durch ein Drehholz ersetzt, dem der Mitnehmer für die Muskatnuss befestigt ist. Es ist wesentlich einfacher herzustellen, da man beim Drechseln nicht auf eine genaue Höhe achten muss. Es gibt nur zwei Maße zu beachten: Durchmesser am Fuß für die Mühlenplatte und das Maß für das durchgängige Loch. Idealerweise sollte das so groß sein, wie das Maß des Mitnehmers von 22 mm - aber auch größer ist kein Problem, dann muss eben das Drehholz dicker sein.

Muskatmühlen-Trio im Rohbau - Mahlwerke fehlen noch

Jetzt sind drei Mühlen im Rohbau fertig. Es fehlen noch die Mahlwerke, die ich bei meinem nächsten Besuch bei Ballas in Aichach kaufen werde. Dann habe ich wieder ein paar schöne Teile als Geschenk für liebe Menschen.


Dienstag, 10. September 2024

Rohbau der Geburtstagsstühle vollendet

Im letzten Post hatte ich ja das Hockergestell mit den Holzeckverbindungen gezeigt, die ich ausprobiert habe. Heute sind nun die "Geburtstags-Stühle" fertig geworden. Es war noch ein gutes Stück Arbeit, da von den früheren Stühlen nur noch die Schablone des Rückenteils über war. 

 "Geburtstags-Stühle"  im Rohbau - Ausgabe 2024

Jetzt sind die drei Nachbauten der  "Geburtstags-Stühle" erst einmal im Rohbau fertig. In den nächsten Wochen folgen dann noch das Schleifen, das Grundieren mit weißer Farbe und dann der endgültige bunte Anstrich und die Verzierungen mit Ornamenten, ähnlich wie bei der früheren Ausgabe der  "Geburtstags-Stühle".

 "Geburtstags-Stuhl" - Ausgabe 2015 

Zum Abgreifen der Maße hatte ich einen Stuhl von der Kita "ZauberWald" in den Ferien ausgeliehen. Nach fast zehn Jahren in der Einrichtung sah der Stuhl etwas anders aus, als beim Foto von 2015. Der Stuhl gehört bei jedem Geburtstag eine Kita-Kindes zum festen Ritual.

Der "Geburts-Stuhl" Ausgabe 2015 nach fast 10 Jahren in Gebrauch

Erst beim Vergleich beider Bilder ist mir aufgefallen, dass bei dem im oberen Bild zusehen ist, dass die Spitzen der Krone noch rote Kugeln hatten, die vielleicht einen Robin nachahmen sollen. Mal sehen, ob wir so etwas auch wieder aufbringen oder ob wir das weglassen. 

Der "Geburtstags-Stuhl" - Ausgabe 2024 ist an manchen Stellen etwas andere, weil wir mit den Materialen gearbeitet haben, die zurzeit zur Verfügung stand.



Dienstag, 6. August 2024

Test einer Verbindungstechnik

In der neuen Aufgabe der Holzhobbywerkstatt, sollten mal wieder Geburtstagsstühle für neue AWO Kita*s hergestellt werden. So etwas wurde vor Jahren schon einmal gemacht, aber nachdem neue Kindertagesstätten dazu gekommen sind, bestand auch da der Bedarf.

Aus diesem Grund sollte das Projekt Geburtstagsstuhl wieder auferweckt werden. Leider waren nur noch ein paar Vorlagen da, also musst man mal schauen, wie wir aus vorhandenem Material und eventuelle neuen Idee, wieder ein Stuhlmodell auf die Reihe bekommen.

Von einem Kita wurde dann auch mal in der Urlaubszeit ein Modell ausgeliehen und man konnte schauen, was man damals eventuell gemacht hatte. Aber jetzt kommt es zu den Neuerungen. Es wurde eine Technik für die Verbindung der Stuhlbeine und der Querhölzer gewählt, die ich vor einer Zeit in einem Video gesehen hatte:

Die drei Grundhocker im Rohbau

Bei dieser Technik, werden an den Ecken Schlitze geschnitten und dann die Querhölzer eingeleimt.
Entwurf des Kopf eines Beins in onShape

Es war für mich auch das erste Mal, dass ich diese Art der Verbindung getestet habe. Aber nach einem Probestück konnten die zwölf Beine und die Querhölzer so gefertigt werden. Es war etwas Einstellarbeit an der Kreissäge, aber es hat funktioniert.

Eckverbindung aller Teile onShape

Die Teile klemmen sich von alleine und den Rest macht dann der eingebracht Leim. Die Hocker bekamen dann noch eine Querstrebe in der Mitte der Beine - so stehen die Hocker sicher.

Eckverbindung im Rohzustand - Beine Buche - Querhölzer Multiplex

In den nächsten Tagen geht es weiter, denn nach den Ferien bzw. in ein paar Wochen sollen die Geburtstagsstühle an die Kita*s übergeben werden.