Samstag, 1. März 2025

Mal wieder was vom Kochtopf

Neben dem Arbeiten mit Holz, bin ich ja auch immer wieder mal in der Küche unterwegs. Früher mehr, heute etwas weniger, denn seit Bea nicht mehr berufstätig ist, genieße ich auch mich bekochen zu lassen. Wir probieren, was geht und versuchen auch Essen selber zu machen, was wir in Videos in diversen YouTube-Kanälen sehen.

Wir haben schon immer die chinesische Küche gemocht, und vor allem aber die Peking-Suppe. Seit wir mal das ein oder andere Video zur Herstellung gesehen haben, ist es ein fester Bestandteil unserer Speisen geworden. Alle Zutaten sind bis auf das Huhn immer im Vorrat vorhanden. Und wenn dann mal wieder Lust auf diese sauer-scharfe Peking-Suppe ist, wird noch eine Hühnerbrühe gemacht und schon ist eine tolle Mahlzeit auf dem Tisch - meist sind es aber mehr feste Bestandteile und man könnte fast sagen es ist ein Peking-Suppen-Eintopf.

Peking-Suppe - Bildquelle: yamyamfoods

Vorgestern Abend sind wir auf dem Kanal von Stephan Schnieder vom Kanal "Kochen im Tal" vom Wellnesshotel Jammertal Ressort hängen geblieben. Hier werden mit Witz aber auch ein wenig - nicht böse gemeint - Arroganz tolle Gerichte gezaubert.

Im letzten Video wurde ein "Deftiger Rindfleischtopf" vor- bzw. fertiggestellt, bei dem wir beschlossen haben, das wird unser Essen am nächsten Wochenende. Die Zutaten waren weder exotisch noch schwer zu beschaffen und so entstand ein tolles Eintopfgericht, das so noch nicht auf unseren Tellern gelandet ist.

Zutaten für den "Deftigen Rindfleischtopf" von "Kochen im Tal"

Wir haben ja schon einige Male Soljanka - eine osteuropäische Suppe - gegessen und die Zutaten erinnerte ein wenig daran, da mit süßen und sauen Zutaten gespielt wird.

Nach etwas Schnippel-Arbeit des Gemüses und mit einem schönes Stück Rindfleisch von "Bauer Franzl" aus Linnich, den wir auf dem Weg zu einem befreundet Paar noch einmal in unserer alten Heimat besucht haben, war nach ca. 2 Stunden dieses tolle Essen fertig, auf dass wir uns jetzt freuen können. Da wir den Gemüseanteil noch etwas erhöht haben, gibt es auch noch ein paar Portionen für die Truhe.

Deftiger Rindfleischtopf in unserer Interpretation

Bei uns scheinen die Zutaten etwas kleiner geschnitten als im Original zu sein, aber ich denke, so sind sie besser zu "Löffeln". Im Nachhinein hätte ich noch was kräftiger Würzen können, aber da bin ich meist etwas vorsichtiger als in den Original-Rezepten, wie ich das letztens auch dem Gulasch von "Sepp was machst Du?" gemerkt habe. Hier hab ich mich auch nicht getraut, die ganze Menge edelsüßen Paprika dazuzugeben, da ich das als viel zu viel empfand. Beim zweiten Mal war ich mutiger.

Als freuen wir uns auf ein tolles Essen an diesem neblig, kalten Karneval-Samstag

Kleines Update vom Sonntag danach:

Es war ein toller Eintopf an diesem kalten Tag. Die Menge, die wir angesetzt hatten, reicht auch noch für zwei weitere Mahlzeiten.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen