Vor ein paar Monaten waren wie mal wieder bei einer Ausstellung von Design und Kunsthandwerk unterwegs. Dort viel uns eine Leuchtenart auf, die uns beide auf Anhieb gefallen hat und sich auch mit den vorhandenen Baldachin und dem Gegengewicht unserer vorhandenen Lampe ergänzen lassen könnte. Auf der Suche nach einem passenden quadratischen Holz für diese Lampe stieß ich vor ein paar Monaten auf ein quadratischen Stück Ahorn, das die gewünschten Maße von 100 cm Länge und eine Kantenlänge von 5 x 5 cm hatte. Auf der Suche nach Aluschienen für den Lampenbau wurde ich in Internet fündig. Passende LED-Streifen hatte ich auch schon in der Schublade.
Das Projekt dümpelte in der Vorweihnachtszeit so vor sich hin - die andere Lampe war ja noch in Funktion. Kurz vor Weihnachten waren die Halogenleuchtmittel nach einem kurzen Aufflackern und einem leichten Geruch nach Elektronik auf einmal dunkel. Jetzt musste gehandelt werden, denn dieser Platz an der Küchenzeile ist unser Frühstücksplatz im Alltag. Es schien der Trafo den Geist aufgegeben zu haben. Ohne Umschweife habe ich denn einen passenden Trafo für die LED-Lichtleiste bestellt, da ich sowas zurzeit nicht auf Lager hatte. Gestern kamen die bestellten Trafo. Jetzt gab es keinen Grund, die Lampe nicht fertig zu stellen.
![]() |
LED-Balkenleuchte über dem Essplatz |
![]() |
Alu-Platte auf der Kopfseite der LED-Balkenleuchte |
Jetzt hängt über dem Essplatz eine neue Leuchte, die hier ein schönes Licht spendet.
In den "Balken" aus Ahornholz wurden zur Aufhängung zwei Metallbolzen in die Oberseite eingedreht, in die ich in der Mitte ein Loch für die Zuleitung bebohrt haben. Die Edelstahlseile dienen, wie bei der früheren Lampe als Stromzuführung. Die Edelstahlseile werden mit eine Madenmutter im Metallbolzen gesichert. Einziger Unterschied zu früher ist, dass der verwendete Trafo zum einen kleiner dimensioniert ist, weil LED wesentlich weniger Strom benötigen und zum Anderen als Ausgangsspannung 12 Volt Gleichspannung liefert. Der defekte Trafo hatte ja mal 220 Volt aus dem Stromnetz zu 12 Volt Wechselspannung gewandelt.
Der LED-Streifen wurde ein Alu-Profil eingeklebt, welches in der eingearbeiteten Nut klemmt. Die Kopfseiten haben je eine quadratische Alu-Platte und ist mit vier Schrauben befestigt. Einziger Wermutstropfen an der Variante ist, dass das Gegengewicht etwas zu leicht ist und so die Lampe nicht recht ausbalanciert ist. Dies muss aber bis nach Neujahr warten, in der Zwischenzeit dienen zwei kleine unauffällige Boschschellen als Stopper.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen