Bänkli - die Zweite
Die Bänkli's für die Montessorischule sind gut angekommen, so dass die Frage aufkam:
"Könnte ihr uns noch einen Satz bauen?". Dieser Bitte sind in den vergangenen Wochen dann nachgekommen und haben einen neuen Satz an beiden Seniorenwerkstätten gebaut, da das Material so wohl bei der Werkstatt aktiver Seniorinnen und Senioren (WaS) und bei der AWO Hobbyholzwerkstatt lagert.
In der nächsten Woche sollen die drei Bänke nur fertig und dann an die Schule verbracht werden. Auch dieses Mal kamen Kiefern-Regalbretter von ca. 24 mm Stärke zum Einsatz, die mal zu einem Regalsystem gehörten. Die drei Bänke können ineinander geschoben werden, wenn sie nicht gebraucht werden.
Wie auch die ersten Bänkli's - Begriff kommt aus dem schweizerischen von Lehrerin Ariane - sind die Teile mit Flachdübel und Schrauben fixiert. Zur Stabilität ist hinten noch ein Dreieck einbaut. Wenn man mal eine Marktschau macht, stellt man fest, dass man für einen Satz dieser Art Bänke zwischen ca. 300,00 - 890,00 Euro ausgeben kann.
Bank-Set's aus den div. Internet-Angeboten |
Bei uns entstehende die Teile aus Holz, was schon mal ein Leben hatte und so weiter verwendet wird. Die Teile haben zwar vielleicht an der ein oder andere Stelle ein kleines Loch, wo früher mal die Bodenträger der Regalböden saßen, das macht aber nichts, wie uns nach dem ersten Satz bestätigt wurde. Die Kosten für Material sind überschaubar, da lediglich die Flachdübel, Leim und die Schrauben zu Buche schlagen - also ca. 15,00 Euro. Das ja alles ehrenamtlich entsteht, spielt die Zeit eigentlich keine Rolle. So ein Satz braucht ca. 10 Stunden, bis er fertig ist. Nach dem Zusammmenbau ist dann noch Schleifen und eine Oberflächenbehandlung mit Leinölfirnis angesagt. Das nimmt dann auch noch mal ca. 5 Stunden Zeit in Anspruch. Die Kosten liegen hierbei vielleicht noch mal bei 20,00 Euro für Schleifmittel uns Öl.
![]() |
Zwei Bänke nach dem Leimen in den Zwingen |
![]() |
Zwei Bänke im Rohbau fertig |
Sterne für die Vorweihnachtszeit
Als mir mein Freund Wilfried vor ein paar Wochen diverse Abschnitte von mächtigen Holzbank - 80 mm stark - anbot, war sofort die Idee geboren, daraus Deko-Sterne für die Weihnachts-Deko zu schaffen.
Balkenabschnitte vor der Verarbeitung |
Das ist der Rest, nachdem wir aus den vielen anderen Teilen die Sterne gesägt hatte.
![]() |
Deko-Sterne aus Balkenresten |
In der AWO Hobbyholzwerkstatt sind inzwischen schon ca. 30 Sterne in den beiden Größe von ca. 18 und 22 mm ausgesägt, bearbeitet und geölt worden. Es haben sich auch schon Interessenten gefunden, was uns sehr freut.
Wenn man aus eine breiten Balken die Sterne sägt, bleibt immer viel "Abfall" über, der zum Verbrennen natürlich genutzt werden kann aber viel zu Schade ist.
![]() |
Die Abschnitte wurden zu kleinen Deko-Häuser mit Reaganzglas |
Das Material geht zur Neige und eigentlich sind noch nicht alle Bedürfnisse befriedigt.
Ergänzung für die neue RecordPower Bandsäge Sabre 300
Für die neue Bandsäge in der AWO Hobbywerkstatt baue ich zur Zeit eine Sägeschlitten zur Herstellung von Kreisen und Rädern. Bei der Durchsicht von diversen Videos, die das Thema aufgreifen, findet man Vieles, was wir aber so eigentlich nicht brauchen (können).
![]() |
Kreisschneider-Einrichtung mit den ersten Tests |
Also ist ein einfacher Schiebeschlitten entstanden, der auf den Tisch aufgeschoben wird. Eine eingelassene C-Schiene, die umgedreht eingebaut wird, dient mit dem eingelassenen 5 mm Zapfen als Drehpunkt für das Holzstück. Die Befestigung erfolgt von der Unterseite mit einer Feststellschraube, die in der C-Schiene läuft. In der nächsten Woche folgt die Fertigstellung und die weiteren Tests. Mit dem konnte ich mit dem Standardsägeblatt, was ca. 12 mm breit ist, einen Kreis von 80 mm Durchmesser aussägen. Größere Kreise war natürlich kein Problem. Erstmals habe ich in so eine Vorrichtung eine Stellschraube - grüner Drehknopf eingesetzt, der es ermöglicht den benötigten Mittelpunkt an die Sägeband-Breite anzupassen. Das ist unablässig für einen sauberen Kreisschnitt, wie ich bei den früher gebauten Kreisschneide-Vorrichtungen feststellen musste.
Höhenverstellbaren Tisch-Lesepult für die Annaschule
Wie schon in einem Post bei der "Werkstatt aktiver Seniorinnen und Senioren" angekündigt, ist auch noch ein weiteres Projekt in Arbeit.
Höhenverstellbares Tisch-Lesepult |
Für das Tisch-Lesepult, das sich die Lehrerin der 1. Klasse der Annaschule für das nächste Schuljahr gewünscht hat, sind die drei Bretter bereits zugeschnitten und die ersten Arbeitsschritte sind eingeleitet.
Mehr darüber in der nächsten Zeit.