Samstag, 25. Mai 2024

Büroergänzung fertig

Als in den letzten Wochen mal der Wunsch vom Büro von "Engagiert älter werden" geäußert wurde, ein paar ergänzende Möbelstücke für die Büroausstattung zu bauen, war ich erst einmal skeptisch, aber ich lieber ja Herausforderungen und habe mich diesen gestellt.

Jetzt sind sowohl das "Podest" für einen neuen Drucker als auch die beiden Midi-Tower-Rollis fertig und konnten übergeben werden.

Drucker-Podest in Aktion
 
Zwei Midi-Tower-Rollis
In jedes Teil wurde ein Steckdosenleiste für die Stromversorgung der Geräte anzuschließen, die für den Arbeitsplatz notwendig sind. Die Kabeldurchführung entstand zu Hause als 3D-Druck aus PLA-Filament und besteht aus zwei Teilen, die passgenau zusammengesteckt einen Schutz für Kabel und Hände darstellt.

Kabeldurchführung - zwei Teile

Die Midi-Tower-Rollis sind seitenverkehrt aufgebaut, da sie jeweils einmal links und einmal rechts unter die Schreibtische kommen sollen. Alles wurde aus beschichteten Spanplatten gebaut, die mal was anderes war und sonst im Sperrmüll gelandet wären. Die Teile waren zum an manchen Stellen angeschlagen, aber für diese Kleinmöbel hatten sie genau die richtigen Dimensionen.

Erst auf dem Bild und natürlich im Nachhinein kommt mir der Gedanke, dass ich die Ecken der Bodenplatte vorne auch besser abgerundet hätte, wie ich das auf der zusätzlichen Platte oben, die erst im Laufe des Bausens noch dazu kam. Diese Platte war im ursprünglichen Plan ja noch nicht vorhanden.

Erster Entwurf der Midi-Tower-Rollis

Endgültiger Version Midi-Tower-Rollis

Version zwei als 3D-Skizze des Midi-Tower-Rollis

Alles Skizzen mache ich inzwischen mit dem CAD-Programm onshape, das es in einer kostenlosen Version gibt, die für meine Entwürfe vollkommen ausreicht. Die Zeichnungen werden online im Browser erstellt. Mit jeder Skizze lerne ich mehr von diesem tollen Programm kennen, was mich bei den nächsten Skizzen weiterhilft. 

Freitag, 10. Mai 2024

Neue Aufgabenstellung - Ergänzungen für ein Büro

Die Werkstatt, in der ich einen Teil meiner Freizeit verbringe, ist ja ein Teil von "Engagiert älter Werden" - EäW. In der letzte Woche erreichte mich die  Anfrage vom Büro der EäW, doch mal über einer Lösung für den neuen Drucker nachzudenken. Als Vorgabe hatte man gedacht, den Drucker auf ein kleines Podest zustellen, unter dem noch Platz für andere Sachen sein sollte.

Im Vorfeld eines Termins vor Ort habe ich mal eine Skizze gefertigt, wie man sich aus der "Entfernung" so etwas vorstellen könnte und wie ich früher schon so etwas ähnliches in für meinen Arbeitsplatz in der Dienststelle gebaut hatte.

Skizze des Podests für den Drucker

Als Überlegung kam noch dazu, dass in der Innenseite noch eine Steckdosenleiste für den Drucker und andere Verbraucher untergebracht werden könnte. Für die Erstellung der Skizze wurde das Browser-basierter CAD-Programm onshape genutzt. Einzige Einschränkung bei dieser kostenlosen Software ist eine Anmeldung und dass die Skizzen für alle Nutzer von onshape zur Verfügung gestellt werden. Es können sowohl, wie oben zusehen, frei im Raum bewegliche 3D-Objekte als auch maßstabsgetreue Zeichnungen wie untern mit Bemaßungen erstellt werden, die dann als pdf-Datei exportierbar sind. 

Zeichnung zur Ausführung mit Maßen

Nach einem Ortstermin wurden die Maße (50 cm tief - 40 cm breit - 10 cm hoch) festgelegt und am letzten Mittwoch ging es munter ans Werk. Aus einer Aktion in der Schule waren noch eine Platte in Buche-Dekor über, die eine schönen Seite hatte und wohl genau zu den Tischen im Büro passen wird. Die Teile wurden zugeschnitten und dann mittels Lamello-Verbindern und Leim zusammengefügt. Im Vorfeld waren schon Kabeldurchführungen im 3D-Druck zu Hause entstanden.

Bild folgt

Darüberhinaus sollte aber auch noch etwas entstehen, auf denen die PC-Miditower und anderes Zubehör  (Router, LAN-Switch usw) Platz finden könnte. Hier habe ich dann auch ein Vorschlag gemacht, der ich in den nächsten Wochen umsetzen werde.

Hier sollten zwei kleine "Container" entstehen, auf denen die PC-Miditower stehen und der Router, der LAN-Switch, eventuell noch andere Elemente des Netzwerkes Platz finden. Die "Container" sollten auf Rollen sein, damit sie bei Bedarf auch noch beweglichen sind. Für die Kabelführung sollen eventuell noch Kabelkanäle angebracht werden. Diese fehlen aber noch in der Skizze. Je eine Mehrfachsteckdose sollte an der Rückwand für die 230Volt-Versorgung der Geräte sorgen.

Miditower-Rollbrett für unter die Schreibtische

Ob die Gestelle so massige Rollen wie in der Skizze bekommen, ist noch nicht abschließend geklärt. Aus einer anderen Aktion haben wir noch kleine Rollen von Bürorollcontainern, die wir ja in unserer Werkstatt als Unterstand für die Maschinen - z.B. Bohrmaschine oder Kappsäge - verwenden, über. Da ja bei den Rollbrettern für die PC-Miditower keine Höhe gewonnen werden muss und die Belastung auch überschaubar scheint, kann man auch dieser vorhandenen Rollen verwenden, das sie keine Kosten verursachen. Auf der Skizze fehlt auch noch ein kleiner Griff, damit man die Bretter auch bewegen kann. Der Befestigungsort der Griffe muss auch noch ermittelt werden.

Zeichnung zur Ausführung mit Maßen

Bin selber auf die Ausführung gespannt und werde weiter berichten. Vielleicht geht es schon nächste Woche weiter.