Als ich vor Jahren das erste mal in meiner langen Heimwerkerzeit in der Werkstatt aktiver Senioren in Aachen mit einer Bandsäge gearbeitet haben, war ich erst einmal von den Möglichkeiten überrascht und zugleich begeistert.
Für meine Drechselsachen konnte ich "Baumstämmme" absägen, konnte etwas grob rund ausschneiden und auch für andere Dekoobjekte mal ein dickeres Holzstück trennen. Aber alle diese Schnitte wurden selten gerade. Nach dem ich mich etwas eingelesen und das ein oder andere Video über das Arbeiten mit Bandsägen gesehen hatte, konnte ich mögliche Fehlerquellen erkennen. Bandsägeblätter die stumpf sind, Bandführungen die nicht das tun, was sie sollten, nämlich das Band führen, falsche Bandbreite für die Aufgabe usw.
Nachdem diese Fehlerquellen ausgemerzt waren, machte es noch mehr Spaß mit der Bandsäge zu arbeiten. Schnell kamen aber noch andere Anforderungen bzw. Wünsche dazu. Für das Sägen von runden Scheiben oder Rädern habe ich dann eine Vorrichtung hierzu gebaut. Das Sägen von kleineren Kurven benötigt aber ein sehr schmales Sägeblatt. Auch das wurde angeschafft und schon konnte man ohne Probleme enge Kurven und Scheiben schneiden.
Da diese Bandsäge aber meist ein grobes Blatt für gerade Schnitte hat, kam die Idee nach einer anderen vielleicht auch etwas kleineren Bandsäge ausschau zu halten. Im letzten Monat wurde ich bei Ebay-Kleinanzeigen fündig. Das Positive an dem Angebot war, dass sie nicht so weit weg von mir angeboten wurde, das Negative an diesem Angebot - die Maschine schien in einem grauenhaften Zustand zu sein.
![]() |
T.I.P Bandsäge CBS 100 in angebotenen Zustand |
Fairnesshalber sein erwähnt, dass der Anbieter auf ein defektes Sägeblatt und einer nicht mehr kompletten Bandführung hinwies. In einem anderen Blog habe ich aber eine gleiche Maschine gefunden, bei der der Besitzer die Bandführung erneuert hatte. Dies nahm ich mir dann auch vor.
Die Übernahme der Maschine verlief reibungslos mit einem schönen Kontakt. Hier erfuhr ich, dass der Verkäufer eine alte Werkstatt seines Vaters auflöst und vielleicht noch andere Teile über sind.
Zu Hause angekommen, habe ich ein paar Tage später die Maschine auseinander genommen, gereinigt und mir dann die Bandführung angesehen. In der Maschine hing ein gebrochenes Sägeband - vermutlich 0,6 mm stark, dass sich verkeilt hatte. Wenn ich den Beschreibungen andere Maschinen dieser Bauart und den Erfahrungen der Besitzer glauben darf, war diese Band zu dick um um die doch kleinen drei Umlenkrollen auf Dauer nicht zu stark belastet zu werden.
![]() |
T.I.P. Bandsäge nach dem Säubern, der Veränderung und einem ersten Test |
![]() |
Neue Bandführung ersetzt die alten Stifte |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen