Jetzt ist es geschafft, der 30 cm Tellerschleifer ist fertig.
![]() |
Tellerschleifer "Marke Eigenbau - WaS" |
Nachdem jetzt noch letzte kleine Arbeiten und Veränderungen und auch eine kleine Erweiterung zum Schleifen von Rädern fertig gestellt habe, kann die Arbeit an dem Tellerschleifer abgeschlossen werden. Wer sich schon einmal die ersten Bilder angesehen hat, dem ist vielleicht aufgefallen, dass die Absaugung rechts vom Teller war. Der Stutzen für den Staubsauger ist jetzt auf der linken Seite, weil ja dieser Motor vom Arbeitstisch aus gelesen nach rechts dreht. Ich wollt auch keinen großen Eingriff in den Motor machen um dies zu ändern. Jetzt ist der Motorschalter auf der rechten Seite und der Stromanschluss in Form einer Kaltgerätekupplung mit Abgang (wie bei PC-Netzteilen üblich) mit der Absaugung auf der linken Seite.
![]() |
Absaugung und Stromanschluss |
Zur Aufnahme eines vorhandenen Winkelanschlags wurde eine 20 mm breite Nut in die Arbeitsfläche eingefräst. Sollte sich die Nut im Laufe der Nutzung als nicht genau genug herausstellen, kann man ja die Nut noch größer machen und dann ein Alu-Profil einlassen, da die Arbeitsfläche ja 18 mm stark ist.
![]() |
Winkelanschlag von der Bandsäge kam zum Einsatz |
Auf das Schwenken des Tisches auf 45 Grad habe ich bewusst verzichtet, da ich bei dem anderen Tellerschleifer, den wir in der Werkstatt aktiver Senioren (WaS) in Betrieb haben, bisher die Möglichkeit nicht vermisst habe. Und dieser Tellerschleifer ist an einer alten kleinen Baumarkt-Drechselbank angebracht.
Im Laufe des Aufbaus kam noch die Anregung aus einem YouTube-Video dazu. Hier wurde gezeigt, wie man wiederholungsgenau Räder schleifen kann. Dies habe ich aufgegriffen und eine zusätzliche Platte vorgesehen.
Hierzu habe ich eine vorhandene 6 mm Platte aus Verbundmaterial (auch unter dem Namen Trespa bekannt) aufgelegt, die an der linken Seite einen Drehpunkt. Rechts kann über eine Stellschraube die Tiefe festgestellt werden. Die Platte kann jetzt bis zum gewünschten Radius an das Schleifmittel herangeschoben werden und das Rad auf Endmaß geschliffen werden. Als Dorn am Drehpunkt bzw. im Mittelpunkt des Rades dient ein 5 mm Bodenträger.
![]() |
Kreisschleifen einfach gemacht. |
Wenn die Platte nicht gebraucht wird, kommt sie hinter dem Motor in eine Halterung. Hier deckt sie dann auch noch die Motorwelle ab.
![]() |
Rückseite mit Halterung für die Zusatzplatte, Stromanschluss und Absaugung |