Samstag, 19. Oktober 2024

Lochrastermusterplatte fertig

Nachdem ich vor ein paar Wochen neue Einhandzwingen für unserer Senioren-Werkstatt bekommen habe, konnte ich einen lange vorhandene Idee auch weiter verfolgen.

Da die Klemmen nicht nur für Sägeschienen genutzt werden können, sonder auch noch an anderer Stelle Einsatz, wie z.B. bei den Multifunktionstischen (MFT) mit Lochraster Einsatz, finden, habe ich die Planung eines solchen Werkbank-Aufsatz wieder aufgegriffen. Dieser Aufsatz soll ein 96 mm Lochraster mit 20 mm Löchern zum Klemmen von Werkstücken bekommen. Für eine Frässchablone habe ich vor einiger Zeit es schon mal eine Skizze zum Fräsen der Löcher, die dem Modell von Woodpeckers bzw 3x3Custom - Tamar nachempfunden wurde, in OnShape gezeichnet. Die Größe der 9 Löcher 32mm Bohrungen großen passt zum vorhandenen 17mm Kopierring bzw. dem genutzten 5mm Fräser. Wird ein anderer Fräser - z.B. 8mm - genutzt, muss ein anderer Kopierring (20mm) genutzt werden, damit es mit dieser Schablone passt. 

Onshape-Zeichnung eine Frässchablone nach Muster von 3x3Custom - Tamar
Skizze: Peters, R. - onshape

Was vor eine paar Wochen eine Spinnerei war, die irgendwann mal realisiert werden sollte, ist jetzt eine Schablone aus ca. 8,5mm dickem Buchen-Multiplex geworden. Mein Nachbar Wolfgang G. hatte zwar vor einiger Zeit mal erwähnt, dass er eine CNC-Fräse gebaut hat, aber erst jetzt habe ich ihn mal gefragt, ob ich mir das mal ansehen und denn vielleicht auch noch eine Zeichnung mitbringen könnte, die ich gerne gefräst hätte.

Dies ist jetzt realisiert und ich bin begeistert von dieser selbst gebauten CNC-Fräse. Auch wenn der Start zum Fräse etwas holprig war, da die stl-Datei aus OnShape nicht auf Anhieb in dem genutzten Fräsprogramm Estlcam eingebunden wurde, aber irgendwann klappte es doch und das Ergebnis hat mich begeistert. Ich hatte nur beim exportieren, das gleiche gemacht wie beim 3D-Durck. 

Als Wolfgang aber eher per Zufall mal auf die Oberfläche der Skizze geklickt hatten, stand auch die Export-Option "Als DFX/DWG exportieren" zur Verfügung. Danach ging alles wie von Zauberhand. Noch ein Parameter einstellen - Nullpunkt definieren, Materialstärke und Fräserdurchmesser einstellen, Innen fräsen definieren - und schon konnte der 3 mm Fräser, der in einem alten Bosch POF500 eingespannt war, loslegen. Nach ca. 9 Minuten waren alle Löscher exakt gefräst. 

Fräseschablone aus Buchen-Multiplex
Bildquelle: Peters, R

Der Dank geht an Wolfgang, der mir diesen Einblick ermöglicht und sein Zeit geopfert hat.

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Update vom 21.10.2024

Heute habe ich den ersten Test mit der gefrästen Schablone und einem gedruckten Kopierring an mit der Makita Fräse gemacht. Da ich einen 8mm Spiralnuträser anstatt dem ursprünglich angedachten 5 mm Fräser nutzen wollte, war es notwendig einen anderen Kopierring zu nutzen. Der gedruckte 20mm Kopierring hat im Test gut funktioniert. Die Größe des Kopierrings resultiert aus den 32 mm Löchern in der Platte und dem Durchmesser der Spiralnutfräsers - Für ein 20 mm Loch ergibt es sich, aus 32 mm (Loch in der Schablone) - (20 mm Kopierring - 8 mm Fräser) ergibt eine 20 mm Fräsung.

Die Löcher hatten einen Durchmesser von 20 mm, so dass die 20 mm Benchdogs vermutlich saugend reinpassen. Leider hatte ich die nicht zur Hand. Als Alternative habe ich 20mm Rohr verwand, das satt reinging.

Test auf einem 15mm starken Musterstück
Bildquelle: Peters, R

Die Vorlage der Kopierringe stammt aus Thingeverse.com von 

20mm Kopierring für die Makita C0700 Fräse
Bildquelle: Peters, R


--------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Aussichten: 

Eine Skizze für seinen Aufsatz gibt es auch schon. Mal sehen, wann es denn zur Realisierung kommt. Für dieses Projekt müssen wir neues Material kaufen, da wir das nicht mit unserem gesammelten Holz machen können.

Irgendwann werden wir dann den unten beschriebene Werktisch bauen, aber das ist dann wieder Zukunfstmusik.

Werkbank - modular aufgebaut - mit 96 mm Lochraster und 20 mm Löcher
Skizze: Perters, R. - onshape

So ein Werkbank-Aufsatz hat mehrere Vorteile. Zum einen biete er ein höhere Arbeitshöhe für größere Personen, zum Anderen ist er auch einfach zu verlagern um z.B. ihn auf Arbeitsböcken zu nutzen, da er aus zwei Teile besteht, die zusammengeschraubt werden können ist er leicht zu transportieren. 

Das Grundprinzip wurde vor über 13 Jahren wohl von Ron Paulk auf seinem YouTube-Kanal unter dem Titel "The Ultimate Carpenter's Work Bench" vorgestellt. Über die Jahre gab es viele Ergänzungen und Verbesserungen, die man sich auf dem Kanal von Ron Paulk anschauen kann. Hier gibt es auch die Pläne zum Nachbau auch in mm-Angaben und nicht wie in den USA üblich in Inch.

Hier kommt noch eine andere Überlegung ins Spiel: Hat man genügend Platz, könnte diese Werkbank auf einem höhenverstellbaren Gestell stehen, das auch noch fahrbar ist. Irgendwo habe ich mal gesehen, das jemand das Untergestell eines ausgemusterten Krankenhausbettes genutzt hat, bei dem alles, was nicht unbedingt gebraucht wird, abgebaut/abgeflext wurde. Vielleicht ist das auch eine Option - mal sehen.

Aber das Projekt ist Zukunftsmusik und wartet geduldig auf Umsetzung.



Montag, 7. Oktober 2024

PIHER T-Track Quick Zwinge mit Matchfit kombinieren - geht das?

Ich nutze seit einiger Zeit in einer Seniorenwerkstatt eine Aufsatzwerkbank mit Klemmeinrichtungen, die für das Matchfit-System der amerikanischen Firma Microjig ausgelegt ist. Hierzu habe ich die entsprechenden Originalzwingen und Nutsteine. Darüberhinaus habe ich im Laufe der Zeit noch andere Nutsteine und Drehknöpfe kreiert und als 3D-Druck für spezielle Aufgaben hergestellt. Es ist ein sehr variables System, das wir auch an einer Ständerbohrmaschine und einem Schiebeschlitten der Kreissäge nutzen.

Aufsatzwerkbank mit dem Matchfit-System
Bildquelle: Peters, R

Bei diesem System werden schwalbenschwanzförmige Nuten in eine Platte mit einem speziellen Fräser gefräst, in der dann Schraubzwingen oder andere entsprechende Gegenstück eingeschoben werden können, um etwas festzuspannen.

Bildquelle: Microjig Matchfit

Seit kurzem gibt es neben den Schraubzwingen zum System auch Einhandklemmen mit Ratschen zum feststellen - aber leider zurzeit nur in der USA. 

Ich habe mich gefragt, was gibt es bezahlbares in Deutschland, dass einem das Einspannen leichter macht, ohne an einer Kurbel zu drehen. Ich habe über den Ersatz des Kopf einen Einhandzwinge durch ein 3D-Druckteil nachgedacht, bzw. so etwas mal gedruckt. Die ersten Versuche waren ernüchternd. Es entstehen bei Zwingen schon bei geringem Spannen so große Kräfte, dass man vielleicht eine Führungsschiene festlegen kann, aber das Zwingen eines Werkstücks auf der Werkbank war nicht möglich ohne dass das 3D-Druckteil mit dem von mir verwendeten Filament sofort gebrochen ist. Es gibt vielleicht Filament, die solche Kräfte aushalten kann, aber dieses stehen mir nicht zur Verfügung bzw. mein 3D-Drucker kann dieses Filament nicht verarbeiten.

Jetzt habe ich von der Firma PIHER die T-Track-Quick Einhandzwinge bei Maschinenhandel Meyer auf der Internetseite entdeckt. Diese Einhandzwinge  ist eigentlich für Führungsschienen von Tauchsägen gedacht. Aber auch die Verwendung in Alu C Profil ist möglich. Dank einem glücklichen Umstand liegen uns in der Seniorenwerkstatt seit letzte Woche zwei Paar dieser PIHER T-Track-Quick Einhandzwinge vor.

 T-Track-Quick Einhandzwinge von PIHER - 150 mm lang
Bildquelle: Peters, R

Der erste Versuch sie in meinem Aufsatzwerkbank zu verwenden, war ernüchternd, die Nuten sind zu eng. 

PIHER - passt so nicht
Bildquelle: Peters, R

Die Nut ist am Fuß 12,7 mm weit  (siehe Foto oben) und die Schrägen von jeweils 14 Grad engen natürlich die durchaus sehr flache Zwinge fest, da das Metall rechteckig ist. Irgendwo habe ich aber schon einmal ein Veränderung an solchen Zwingen gesehen, so dass sie in die Schwalbenschwanznuten passt. Kurz nach gemessen, mal mit der Flex an jeder Seite 0,5 mm entfernt und eine leichte Schräge angebracht, das reichte. So wenig wie nötig, aber so viel wie notwendig wurde entfernt. Ein paar Striche mit der Feile um eine saubere Oberfläche zu bekommen und den nächste Test war erfolgreich. 

Leichter Veränderungen lösen das Problem
Bildquelle: Peters, R

Jetzt fluschen die Klemme in die Nut und kann an jede Position auf der Platte geschoben werden. 

Klemmen auf der Werkbank im Matchfit-System
Bildquelle: Peters, R

Der positive Nebeneffekt ist, dass eigentlich "nichts" verändert wurden, sondern die Klemme nach wie vor ihre eigentliche Verwendung nachgehen kann. Der Einsatz an einem Standard Alu C Profil für M8 Muttern und an der Sägeschiene für die Tauchsäge sind weiter uneingeschränkt möglich. 

Probeweiser Einsatz an ein Alu C Profil
Bildquelle: Peters, R

Es ist eine tolle Ergänzung für unsere Seniorenwerkstatt und eine preiswerte noch dazu. Manchmal muss man etwas, was eigentlich nicht geht versuchen um herauszufinden, dass es doch geht.

Fazit: Ja, es gibt auch von anderen Anbietern so etwas ähnliches. Wenn man sich die Einhandzwinge auf der USA-Internetseite von Mircojig Matchfit ansieht, könnte man glauben, die beiden Zwingen kommen aus der gleichen "Schmiede" und der Kunststoff ist nur in eine anderen Farbtopf gefallen.

PIHER - Microjig - Vergleich - Bildquelle: Hersteller Internetseite

Also bin ich froh, diese kleine Veränderung gemacht zu haben und kann die PIHER-Zwingen nur empfehlen. Inzwischen habe ich gesehen, dass es sie Matchfit Grr Klemme auch bei einem großen Anbieter in Deutschland zu kaufen gibt, aber dies zu einem deutlich höheren Preis. War also nicht ein wenig feilen will, ist das Original natürlich die erste Wahl.

Wenn ich das richtig auf der internationalen Seite von Microjig gesehen habe, gibt es jetzt in der USA eine Ratschenzwinge, aber die habe ich in Europa noch nicht im Angebot gesehen. Der Preis liegt in der USA bei über 45.00 Dollar pro Stück.