Donnerstag, 26. Januar 2023
Freizeit, mal anders
Dienstag, 17. Januar 2023
Freude und Kummer - liegen nah beieinander
Leider ist der bestellte 3D-Drucker immer noch irgendwo auf dem Weg zu mir unterwegs. Habe zwar Kontakt mit dem Hersteller, die beteuern, alles mögliche zu tun, damit der Kingroon KP3S pro in diesem Monat noch bei mir ankommt, aber es braucht wohl eine Zeit für den Transfer und dem Zoll.
Aber es gibt auch Erfreuliches. Inzwischen ist aber der Dickenhobel DH 330 der Marke Shinko eingetroffen. Seit Jahren liebäugele ich immer schon mit der Anschaffung eines Dickenhobel um auch mal Hölzer zu bearbeiten, die kein Endmaß und vielleicht noch sägerauh sind. Immer wieder habe ich die Entscheidung verschoben, mich neu orientiert und als ich das für unserer Hobbyzwecke vermeintlich optimale Gerät gefunden hatte, war er nicht lieferbar.
Im Dezember 2022 sah ich dann, dass der Anbieter DICTUM den Shinko DH 330 wieder auf Lager hatte.
![]() |
Shinko DH 330 nach dem Auspacken |
Ich habe nicht lange gezögert und das Teil bestellt. Im Gegensatz zu den meisten Dickenhobel, die zwei oder drei Steifenhobelmesser haben, hat dieser Dickenhobel sechs Reihen kleine Messer, die versetzt um die Messerwelle angeordnet sind.
Messerwelle des Shinko DH 330 - Bildquelle: Dictum |
Streifenhobelmesser - Bildquelle: Holzwerken |
Der erste Einsatz nach dem Auspacken war auch sofort gefunden. Ein anderer Teilnehmer in unserer Hobbyholzwerkstatt der AWO Aachen-Burtscheid hatte ein Vesper-Brett mitgebracht. Dieses Brett war in die Jahre gekommen und braucht eine "Renovierung". Hier konnten wir das erste Mal den Dickenhobel in Aktion sehen. Vor dem Hobeln mit der neuen Maschine wurde das etwas "schüsselende" Brett grob auf unserer alten Scheppach HM 1 abgerichtet. Danach ging es in das neue Schmuckstück unserer Werkstatt, auch wenn der notwendige Standplatz nur provisorisch war.
![]() |
Erster Einsatz des neuen Dickenhobels |
Zu diesem Zweck wurde der Dickenhobel an einem Scheppach Staubsauger angeschlossen, der das meiste wohl abgesaugt hat, aber es wurden auch vorn Späne heraus geworfen. Aber das war der erste Test und das Hobel-Ergebnis ist überwältigend. Jetzt muss ein passender Tisch gebaut werden, was in den nächsten Wochen geschehen soll.
![]() |
Tischbohrmaschine auf Bürocontainer - AWO Hobbyholzwerkstatt - Aachen |
Es ist aber auch die Überlegung, ob man nicht wie bei einem frühern Projekts nicht einfach einen stabilen Bürocontainer nimmt, der durch Schubladen auch noch Platz für Zubehör hat. Das wird sich in den nächsten Wochen entscheiden.
Sonntag, 1. Januar 2023
Jahreswechsel mit Vorfreuden
Immer wieder bewundere ich bei Anderen, was man alles mit einem 3D-Drucker anstellen kann, wenn man einen hat und die passenden Zeichnung erstellen kann oder jemand das passende Teil schon mal gezeichnet hat und z.B. bei Thingiverse zur weiteren Nutzung eingestellt.
Seit einiger Zeit habe ich meine ersten Versuche mit verschiedenen kostenlosen CAD-Programm (von englisch computer-aided design) gemacht. Die erste Zeichnung habe ich dann im letzten Jahr mit FreeCAD erstellt. Diese wurde dann auch von meinen Nachbarn mit ihrem 3D-Drucker ausgedruckt. Die Möglichkeiten weckten Begehrlichkeiten: Auf so ein Ding möchte ich ohne Frage Zugriff haben. Aber was für einer der vielen Hundert Drucker auf dem Markt sollte es denn sein? Mit dieser Frage ging ich monatelang "schwanger". Aber kommt Zeit, kommt das richtige Produkt, so mein Trost in der vergangenen Monaten.
![]() |
Zeichnung - Ersatz für Matchfit-Schwalbenschwanz-Nut |
![]() |
Bauteil in Echt mit Gewindeeinsatz M5 |
Das zu diesem Programm gibt es wie für die anderen aufwendigen Programme viele Tutorials bei YouTube, aber wenn man sich ein paar Stunden mit dem Programm beschäftigt hat, fallen anfangs unlösbare Aufgaben auf einmal sehr leicht. Da die erste Ausgabe etwas zu dick war, wurden das Teil etwas flacher gezeichnet.
![]() |
Neue Zeichnung aus Tinkercad - |
Nach einiger Zeit gelangen mir aber auch schon die ersten komplexeren Zeichnungen. Damit ich nicht mit der Scheppach DC 100 - Absaugung die gleiche Erfahrung wie ein YouTuber machen muss, möchte ich die angesaugte Luft mit den Spänen sofort etwas umlenken. Hierzu stelle ich mir vor, dass innen im Fass ein Bauteil aufgesetzt wird, das die Späne beim Eintritt in die Tonne sofort ablenkt. Soweit die Theorie, ob das praktisch auch so möglich ist, wird sich zeigen, aber erstmal gibt es die Zeichnung.
![]() |
Aufsatz auf dem Ansaugstutzen innen in einer Spantonne |
Ja jetzt nun aber endlich zum Titel des Betrages. All die Teile und noch mehr wurde in Vorfreude auf einen hoffentlich Kingroon KP3S Pro 3D-Drucker schon einmal gezeichnet und vorbereitet. Diesen Drucker habe ich vor ein paar Wochen bestellt und bin gespannt, wann er dann nach seiner langen Reise aus dem Fernen Osten bei mir ankommt. Ich habe mich bewusst für diesen kleinen 3D-Ducker mit einer Arbeitsfläche von 200 x 200 x 200 mm entschieden, da ich nicht ein ganz großes Ding hier herumstehen haben wollte. Auf der anderen Seite, sind alle Teile, die ich beabsichtige auszudrucken mit Sicherheit nicht größer. Ich hatte zwar gehofft, dass das Teil noch im Jahr 2022 ankommt, aber die Probleme mit den Lieferketten sind ja hinlänglich bekannt. Als wird die Vorfreude noch etwas anhalten.
Aber ist gibt neben den von mir gezeichneten Teile auch schon ein Ersatzteil für unser Fahrzeug, was uns seit Jahren auf schon belastet. Als wir unser Auto vor ein paar Jahren gebraucht kauften, war eine Halterung für die Laderaumabdeckung bereits abgebrochen und nur notdürftig geflickt. Da wir das Fahrzeug aber haben wollten, haben wir das in Kauf genommen. Inzwischen hatte ich so ein Teil aus Holz "geschnitzt". Als es konkret wurde und meine Vorfreude wuchs, meinte meine Frau bei dem dem Angebot an Zeichnungen bei Thingiverse, schau doch mal nach so einem Ersatzteil, was bei Volvo nicht zu bekommen ist, vielleicht hat jemand das bereits eingestellt.
Ungläubig habe ich den Fahrzeughersteller und -typ eingegeben und siehe da, der Halter für die Laderaumabdeckung war gelistet, wenn auch nur für recht. Aber mit Spiegel aller Ebenen sollte doch auch die linke Seite möglich sein. Ich weiß schon, wann ich zeitnah drucken muss, wenn der Drucker die ersten Probedrucke gemacht hat und wir mit einander auskommen:
Die Halter für die Laderaumabdeckung
![]() |
Halter für Laderaumabdeckung Volvo XC60 |
Bin gespannt, ob ich das Ding richtig gespiegelt habe. Aber erst einmal ist noch Geduld und Vorfreude angesagt.